Zum Hauptinhalt springen
Arn Strohmeyer logoArn Strohmeyer logo
  • Home
  • Autor
  • Zeitgeschehen
    • Israel/Palästina
    • Verschiedenes
  • Bücher
    • Griechenland Bücher
    • Politische Bücher
  • Kontakt

Eine zweifelhafte Umfrage über den Antisemitismus in Deutschland liefert die „richtigen“ Ergebnisse

Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sieht sich bestätigt: Judenhass hat zugenommen / Aber wesentliche Fakten werden verschwiegen

Mai 11, 2022

Wer eine Umfrage in Auftrag gibt und auch gut dafür bezahlt, bekommt in der Regel auch das gewünschte Ergebnis. So verhält es sich sicher auch mit der Umfrage, die das American Jewish Committee (AJC) in Berlin beim Institut für Demoskopie in Allensbach bestellt hat. Danach sind 60 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass Antisemitismus in diesem Land stark zugenommen hat; 73 Prozent stimmten der Aussage zu, dass es sich dabei um ein Problem für die Gesellschaft als Ganzes handele; 52 Prozent der Teilnehmenden erklärten, dass hierzulande in angemessenem Umfang über das Phänomen gesprochen werde; 31 Prozent meinten, dass zu wenig darüber gesprochen werde; 17 Prozenterklärten, dass das Thema zu häufig diskutiert werde.

Über ein solches Ergebnis können sich der auftraggebende AJC und der deutsche Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein natürlich freuen, ihre propagandistische Arbeit hat offensichtlich Früchte getragen. Ihre Warnungen vor zunehmendem Antisemitismus haben sich bestätigt. Ein anderes Ergebnis wäre auch erstaunlich gewesen, da die gesamten deutschen Leitmedien kritiklos dem Antisemitismus-Begriff des AJC, der mit dem Israels identisch ist, unhinterfragt übernommen haben, ihn vertreten und auch nicht auf einer klaren und differenzierten Definition bestehen, was Antisemitismus überhaupt ist.

Denn natürlich gibt es noch den „alten“ und „klassischen“ Antisemitismus, der Juden schlicht aus dem Grund hasst, weil sie Juden sind. Diese Form des Judenhasses existiert besonders in der rechtsextremen Szene weiter. Hier liegt die Umfrage sicher richtig, wenn sie diesen Antisemitismus vor allem bei der AfD verortet. Es gibt aber auch eine neue Art des Antisemitismus, die man sehr kritisch hinterfragen muss: den sogenannten „israelbezogenen Antisemitismus“. Dieser sieht so gut wie jede Kritik an der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern (auch wenn diese noch so sehr gegen Völkerrecht und Menschenrechte verstößt) als „antisemitisch“ an, obwohl hier zu fragen wäre, wann hier wirklich auf Israel angewandte antisemitische Stereotypen vorliegen und wann eine berechtigte Kritik am brutalen zionistischen Vorgehen gegen ein ganzes Volk geübt wird. Diese Differenzierung wird in Deutschland aber – vermutlich aus dem tiefen Schuldgefühl Juden gegenüber – nicht getroffen. Sie wäre in der Sicht des AJC und des Antisemitismus-Beauftragten auch schon Antisemitismus.

Es gibt aber noch eine andere Sicht auf den Antisemitismus – den funktionalen Antisemitismus, der in Deutschland völlig tabu ist, obwohl er von jüdischen bzw. israelischen Intellektuellen vertreten wird. Vor allem der israelische Holocaustforscher Daniel Blatman hat diesen Begriff in die Diskussion eingeführt. Blatman stellt den Unterschied zwischen dem traditionellen Antisemitismus und den funktionalen Antisemitismus heraus. „Der traditionelle, vertraute Antisemitismus war gekennzeichnet durch eine vielfältige Feindseligkeit gegenüber Juden und Judentum, die Dämonisierung der Juden, die Beschäftigung mit ihren kollektiven Eigenschaften und ihren Geschäftsbeziehungen sowie Mythen und Stereotypen, die den Juden als den inkarnierten Teufel darstellten. Der neue Antisemitismus der heutigen europäischen nationalistischen Populisten – deren Definitionen Deutschland übernommen hat – könnte als funktionaler Antisemitismus definiert werden. Es basiert auf dem Prinzip, dass jeder, den bestimmte Juden als antisemitisch definieren wollen, als solcher definiert wird.

Mit anderen Worten, es handelt sich nicht mehr um einen Antisemitismus, der zwischen Juden und Nichtjuden nach Kriterien wie Religion, Kultur, Nationalität oder Rasse unterscheidet, sondern um einen, der zwischen Antisemiten und Nicht-Antisemiten unterscheidet, nach Kriterien, die von der israelischen Regierung und von Juden und Nichtjuden, die ihn unterstützen, in Deutschland und anderen Ländern aufgestellt werden.

Was hier geschieht, ist nicht weniger als eine historische Revolution im Verständnis des Antisemitismus: Antisemitische Deutsche definieren nicht mehr, wer ein Jude ist, der aus der Gesellschaft verbannt werden muss, sondern bestimmte Juden definieren, wer ein Antisemit oder ein Philo-Semit ist, und die Deutschen nehmen ihre Meinung an. Funktionaler Antisemitismus definiert Juden und Nichtjuden gleichermaßen als Antisemiten, basierend auf einer Reihe von Spezifikationen und Eigenschaften, die dem aktuellen Nationalismus Israels entsprechen.“

Hinter der Gleichsetzung von Antisemitismus und Antizionismus steckt Blatman zufolge also eine wohl bedachte politische Strategie, die aber natürlich nicht öffentlich, weil tabuisiert, debattiert werden darf. Der ständig propagierte Kampf gegen den Antisemitismus und Antizionismus wird aber „zum absurden Schattenboxen, wenn Israel gar kein Interesse an der Bekämpfung des Antisemitismus hat, sondern ihn sogar fördert, weil es von ihm beträchtlichen Nutzen hat.“ Blatman sagt hier nicht mehr und nicht weniger, als dass es einen Antisemitismus-Begriff gibt, an dessen Verbreitung Israel durchaus Interesse hat, weil diese Spielart den zionistischen Staat gegen jede Kritik an seiner unmenschlichen Politik abschirmen soll. Dass aber gerade Israels Politik ein ganz wesentlicher Grund für Antisemitismus in der Welt ist, kommt in dem Ergebnis der Umfrage natürlich auch nicht vor.

Mir ist kein deutsches Mainstreammedium bekannt, das schon einmal auf Blatmans Argumentation eingegangen wäre. Der Hinweis auf die in Deutschland nicht stattfindende Differenzierung zwischen Antisemitismus und Antizionismus, die Blatman anspricht, kommt aber auch in der Umfrage zum Ausdruck. Da heißt es, dass Muslime hohe Zustimmungswerte zum Antisemitismus hätten. Dieses Argument würde aber in sich zusammenfallen, wenn zwischen Judentum und Zionismus unterschieden würde. Das würde bedeuten, dass die Muslime vielleicht gar keine Antisemiten sind, sondern berechtigte Kritik an der zionistischen Politik üben.

Und sollten die Muslime die beiden Ismen – Antisemitismus und Antizionismus – auch nicht unterscheiden können, dann liegt das vor allem daran, dass der zionistische Staat Israel ja für sich in Anspruch nimmt, für alle Juden in der Welt zu sprechen. Für Israel sind Judentum und Zionismus also durchaus dasselbe. Es ist ein Verrat an den westlichen Werten von Meinungs- und Informationsfreiheit, dass Muslime – besonders aber Palästinenser – in Deutschland ihr Narrativ nicht erzählen dürfen, weil das eben „antisemitisch“ sein soll. Man will diese Menschen also zwingen, die zionistische Sicht der Welt zu übernehmen und ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Ideologie und ihrer Politik zu verleugnen. Dass man damit einen antipalästinensischen Rassismus ins Leben ruft, wird in Kauf genommen, allen Bekenntnissen zum Trotz, dass man aus dem Holocaust gelernt haben will.

Wenn der AJC und der Antisemitismusbeauftragte mit dem Ergebnis der Umfrage zufrieden sein können, dann hat das auch etwas mit der permanenten ideologischen Manipulation im Sinne Israels und dem Vorenthalten von ganz wesentlichen Fakten über diesen Staat und seine Politik zu tun. Deshalb darf man sich über das Umfrageergebnis auch nicht wundern. Von der ständigen einseitigen Berieselung muss schließlich ja etwas hängen bleiben.

10.05.2022

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Zeitgeschehen
  3. Israel/Palästina
  4. Anmerkungen zu einer Antisemitismus-Umfrage
  • Israel/Palästina
    • Deutschland muss seine Israel-Politik angesichts der Ereignisse dort überdenken
    • Ist Omri Boehms neues Buch antisemitisch?
    • Vor 125 Jahren beschlossen die Zionisten in Basel die Gründung eines jüdischen Staates
    • Mahmud Abbas verfehlter Holocaust-Vergleich
    • Eine humane Politik braucht Empathie
    • Das Plädoyer des Israeli Natan Sznaider für die Ungleichheit der Menschen
    • Die Documenta und die problematische deutsche Erinnerungspolitik
    • Die Documenta war eine große Chance, aber sie wurde vertan
    • Noch einmal: Ist die Documenta antisemitisch?
    • Eine philosophische Betrachtung der Lage der Palästinenser
    • Anmerkungen zu einer Antisemitismus-Umfrage (current)
    • Ist der Street-Art-Künstler Banksy ein Antisemit?
    • Antisemitismus bei den Planern der Documenta?
    • Abi Melzers Buch "Ich bin (k)ein Antisemit!"
    • Das palästinensische Geschichtsnarrativ ist "antisemitisch"
    • Annalena Baerbocks "werteorientierte" Außenpolitik schweigt zur Not der Palästinenser
    • Samuel Salzborns krude Thesen zur Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Antwort auf einen üblen Artikel von Sascha Lobo
    • Das BVG-Urteil zu BDS: eine Blamage für die Berliner Politik
    • "Antisemitismus"-Vorwürfe gegen die Kasseler Documenta
    • Bernd Greiners hervorragendes Buch über die amerikanische Außenpolitik
    • Israel feiert seine Mauer zum Gazastreifen
    • Rezension des Buches von Sabine Schiffer und Constantin Wagner über Antisemitismus und Islamophobie
    • Nachruf auf Rolf Verleger
    • Die Antideutschen aus amerikanischer Sicht - Rezension des Buches von Eva C . Schweitzer: Links blinken - rechts abbiegen
    • Ein sehr gutes Buch über die Geschichte der Palästinenser
    • Die abstruse Sicht des Springer-Konzern-Chefs Mathias Döpfner auf den Nahen Osten
    • Anmerkungen zu Gil Ofarims "Antisemitismus"-Eklat
    • Der grandiose Nahost-Roman "Apeirogon" von Colum McCann
    • Israel und das Antisemitismus-Problem
    • Israels Produkte zur Überwachung und Kontrolle von Menschen sind eine Gefahr für die Welt
    • Der Nahost-Konflikt, BDS und der Antisemitismus
    • Der Niedergang der palästinensischen Autonomie-Behörde
    • Don Quichotte und der deutsche Kampf gegen den Antisemitismus
    • Die grüne Kanzlerkandidatin und der Nahost-Konflikt
    • Wie Israels Schulbücher Hass auf Palästinenser verbreiten
    • Israel und seine "Selbstverteidigung"
    • 73 Jahre Israel - die friedlose Nation
    • Michael Lüders Buch über das US-Imperium und unser Verhältnis dazu
    • Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus
    • Die Fußball-Bundesliga und der Antisemitismus
    • Rede zur Lage in Syrien
    • Israel und seine Juden aus dem Jemen
    • Die Lebenserinnerungen von Joseph Melzer
    • Kritische Anmerkungen zum Holocaust-Gedenktag
    • Trumps "Friedenspolitik" hat die Lage im Nahen Osten noch gefährlicher gemacht
    • Streitgespräch zwischen Wolffsohn und Naumann
    • Die "Initiative G.G.5.3. Weltoffenheit" war überfällig
    • Über universale Werte und den israelbezogenen Antisemitismus
    • Die Zionisten und BDS
    • Die deutsch-palästinensische Politikerin Sawsan Chebli
    • Martialisches Holocaustgedenken
    • Weltmacht Israel
    • Israels Hilfsangebot an den Libanon
    • Omri Boehms Buch "Israel - eine Utopie"
    • Der israelische Philosoph Omri Boehm appelliert an die Deutschen
    • Wenn der Mut fehlt, den Zionismus realistisch darzustellen
    • Die religiöse jüdische Opposition gegen den Zionismus
    • Die Demonstrationen und Proteste in den USA und was Israel damit zu tun hat
    • Will der Iran Israel vernichten?
    • Israel und seine enge Freundschaft mit dem Apartheid-Südafrika
    • Satirisch gemeinter Brief an den Antisemitismus-Beauftragten in der Sache Achille Mbembe
    • Achille Mbembe hat wichtige Anstöße für die deutsche Nahost-Debatte gegeben
    • Achille Mbembes brillante Antwort auf den Antisemitismusvorwurf
    • Das Dilemma der deutschen Antisemitismus-Forschung
    • "Aufklärung" über Antisemitismus
    • Die Stimme des anderen Israel: Nirit Sommerfeld
    • Ein Symbol für den Freiheitskampf der Palästinenser
    • Trumps Nahostplan und die Außenpolitik der USA und Israels
    • Kritische Gedanken zum Holocaust-Gedenken
    • Zur Kriegsgefahr im Nahen Osten
    • Ein Beispiel für die Ideologisierung der Geschichte Israels
    • Weihnachten und Palästina
    • Robert Habeck in Israel
    • Abgesang auf die Antideutschen
    • Hisbollah-Verbot in Deutschland
    • Der Westen und seine verhängnisvolle Außenpolitik
    • DER SPIEGEL zum Thema Meinungsfreiheit
    • Hexenjagd auf "Antisemiten"
    • Hungert sie aus!
    • Wahlen in der "einzigen Demokratie" des Nahen Ostens
    • Briefwechsel mit dem Psychoanalytiker Dr. Axel Groß über mein Buch "Der Kampf um die Wahrheit. Israels Konflikt mit den Palästinensern aus psychoanalytischer Sicht"
    • Hermann Dierkes über mein neues Buch: Israels Konflikt mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse
    • Israel und der Antisemitismus
    • Wenn ein Bischof die Wahrheit über Israel sagt
    • Israel zieht Nakba-Dokumente aus dem Verkehrh
    • Das Beispiel Dr. Dr. Ermler
    • Trumps und Kushners "Jahrhundert-Plan"
    • Israels Propaganda
    • Der Zionismus und die Menschenwürde
    • Totale Israelhörigkeit
    • Israel und der Zionismus
    • Israel und die Apartheid
    • Isreals ungewisse Zukunft
    • "Gute" Juden - "böse" Juden
    • Die BDS-Bewegung als "Krawallmacher"
    • Will Israel den Mond annektieren?
    • Israel und seine Mauer
    • Triumph des moralischen Nihilismus
    • "Und Frieden auf Erden" - aber nicht in Palästina / Weihnachten 2018
    • Kirche sagt Vortrag von Andreas Zumach ab
    • Fortbildung für deutsche Lehrer in Yad Vashem
    • Die Kirche, die Nach-Auschwitz-Theologie und Israels Unrechtspolitik
    • Anmerkungen zur deutschen Antisemitismus-Hysterie
    • Finden an der Grenze zum Gazastreifen Hinrichtungen statt?
    • Trumps irrsinnige Nahost-Politik
    • Gibt es eine "Israelisierung der Welt"?
    • Die Palästinenser - das verratene Volk
    • Das fragwürdige Wikipedia-System
    • Eine verzerrte Darstellung der israelischen Geschichte
    • Die Stimme des „anderen Israel“
    • Muslime und Juden in Auschwitz
    • Die Linke und Israel
    • Tom Segevs Ben-Gurion-Biografie (Rezension)
    • Problematische Antisemitismus-Diskussion
    • DIE ZEIT und ihr fragwürdiges Israel-Bild
    • Eine Attacke auf Bettina Marx
    • Unterstützung für den Antisemitismus-Beauftragten!
    • Die israelische Tragödie
    • Karfreitagsmassaker in Gaza
    • Gibt es eine Antisemitismus-Hysterie in Deutschland?
    • 70 Jahre Israel
    • Michael Lüders: Die den Sturm ernten (Rezension)
    • Der Streit um Israels "Existenzrecht"
    • Diskussion um BDS
    • BDS "Endlösung der Judenfrage"?[Standard-Titel]
    • Der Sohn eines israelischen Generals erzählt
    • Vortrag über Antisemitismus
    • Kritik an Broschüre der DIG
    • Deutschland und Israel
    • Shlomo Sand wendet sich vom Zionismus ab
    • Reuven Moskowitz kritisiert Israels Besatzungspolitik
    • Über die Nakba-Ausstellung*
    • Israel - ein Staat im permanenten Kriegszustand
    • Die Aktualität Isaac Deutschers
    • Über Mirna Funks Roman "Winternähe"
    • Orientalische Juden in Israel
    • Ariel Sharons Kampf gegen die Palästinenser
  • Verschiedenes
Suchformular

Normale Suche

Regeln

Impressum

Datenschutz

2018-2021 © Arn Strohmeyer