Zum Hauptinhalt springen
Arn Strohmeyer logoArn Strohmeyer logo
  • Home
  • Autor
  • Zeitgeschehen
    • Israel/Palästina
    • Verschiedenes
  • Bücher
    • Griechenland Bücher
    • Politische Bücher
  • Kontakt

Das Ende einer Illusion

Der Niedergang des Abbas-Regimes in Ramallah ist auch ein Debakel für die Palästina-Solidaritätsbewegung

Juli 2, 2021

In Hebron im von Israel besetzten Westjordanland ist der prominente palästinensische Oppositionelle Nizar Al-Banat offenbar durch Folter ermordet worden – aber nicht von den israelischen Besatzern, sondern von der Sicherheitstruppe der palästinensischen Autonomie-Behörde (PA), also von den eigenen Leuten. Ein ungeheurer Vorgang. Nizar war schon mehrmals wegen seiner Kritik an der Politik von Präsident Abbas von dieser Truppe verhaftet und eingesperrt worden. Sein Tod ist der letzte, aber schlagende Beweis, dass im Westjordanland alles total schiefläuft: Das Abbas-Regime, das keinerlei demokratische Legitimation mehr besitzt (die für Mai angesetzten Wahlen wurden auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben), hält sich nur noch durch brutale Repression der eigenen Bevölkerung an der von Israel gewährten Macht.

Die Unterdrückung aller bürgerlichen und demokratischen Rechte und die enge Kooperation mit dem zionistischen Besatzer bestimmen die Politik des Abbas-Regimes– alles natürlich im Namen der „Sicherheit“! Da erhebt sich automatisch die Frage: Wie soll die Befreiung eines ganzen Volkes ohne Freiheit stattfinden? Mit einer Tyrannei und der engen Kollaboration mit dem Unterdrücker ist das wohl nicht möglich.

Der Niedergang der einst stolzen palästinensischen Befreiungsbewegung (schon unter Yassir Arafat) hat aus ihr einen Vasall und devoten Befehlsempfänger Israels gemacht. An dieser Entwicklung trägt aber auch der Westen – die USA und die EU – einen erheblichen Schuldanteil, denn er hat Milliarden von Dollar in die Schaffung solcher Strukturen gesteckt, die nur Israel nutzen und den Palästinensern kein Stück mehr Freiheit gebracht haben – ganz im Gegenteil.

Das Abbas-Regime ist mit seiner Politik der Unterordnung unter Israels Interessen aber nicht nur seinem Volk in den Rücken gefallen, sondern auch den Anhängern des palästinensischen Freiheitskampfes in der ganzen Welt, besonders auch in Deutschland. Viele couragierte Menschen setzen sich seit Jahren gegen allergrößte Widerstände für die Realisierung der Rechte der Palästinenser ein, nehmen große Nachteile dafür in Kauf und müssen sich von den mächtigen Israel-Anhängern als „Antisemiten“ diffamieren lassen.

Die Enttäuschung muss deshalb groß sein, dass das Abbas-Regime ganz offensichtlich das Ziel der Befreiung seines Volkes längst aufgegeben hat, lieber mit dem Unterdrücker paktiert und die Privilegien, die sich aus dieser Kollaboration ergeben, genießt. Vielleicht waren die Freunde und Unterstützer in der Palästina-Solidaritätsbewegung zu naiv und haben sich Illusionen hingegeben, wenn sie meinten, die Palästinenser als Gesamtheit – die PA eingeschlossen – unterstützen zu müssen. Man hat sich mit Kritik an der PA zu lange zurückgehalten, um der palästinensischen Sache nicht zu schaden und Israel keine billige Propaganda-Munition zu liefern. Das erweist sich heute als ein verhängnisvoller Fehler.

Der Tod von Nizar al-Banat hat für klare Fronten gesorgt. Die Zeit von Präsident Abbas und seinem Regime ist ganz offensichtlich endgültig abgelaufen, ihnen darf keine Unterstützung der Palästina-Solidarität mehr zukommen. Die Sympathie und die Hilfe müssen den neuen, jungen Kräften in Palästina gelten, die wirklich die Freiheit und die Realisierung der universalen Rechte für dieses Volk anstreben. Palästina steht vor einer großen Wende, wenn nicht vor einer Revolution. Sie ist unbedingt notwendig.

Das alles sind keine neuen Erkenntnisse. Schon vor gut 25 Jahren hat der große palästinensische Intellektuelle Edward Said diese Entwicklung analysiert und die Folgen prognostiziert. Er ging davon aus, dass die palästinensische Führung im Oslo-Abkommen nichts für ihr Volk erreicht, sondern ganz im Gegenteil alle Ansprüche auf die Rechte dieses Volkes aufgegeben hat. Er schrieb 1994: „Das palästinensische Versagen, das sich im Oslo-Abkommen zeigt, besteht darin, dass schlecht ausgebildete, in ihrer Sichtweise hoffnungslos beschränkte und unmoderne Führer und – leider auch das – ein ganzes Volk ein dummes und knebelndes Abkommen mit einem Gegner eingegangen ist, der mehr über die Palästinenser weiß, als wir über jenen Gegner wissen.“

Und weiter: „In welcher Welt leben Yassir Arafat und Abu Mazen [der jetzige Präsident Abbas], wenn sie das gesamte Jahr 1993 über ständig ihr Vertrauen und ihre Zuversicht in Israel verkündet haben – ein Israel, das unser Volk enteignet hat und bis auf die jetzige Minute fortfährt, Land zu beschlagnahmen, Siedlungen auszudehnen, zu töten und Tausende Palästinenser in Haft zu halten? Diese palästinensische Politik ist das Ergebnis nicht nur von Ignoranz und Unfähigkeit, sondern auch von Unterwürfigkeit und dem totalen Fehlen einer realistischen Selbsteinschätzung. Arafat kann nichts ohne israelische Erlaubnis tun.“ Said bezeichnete schon das Regime unter Arafat als „grausam, korrupt und unfähig“ und konstatierte, dass keine andere Befreiungsbewegung in der Geschichte sich derart an ihre Feinde verkauft habe.

02.07.2021

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Zeitgeschehen
  3. Israel/Palästina
  4. Der Niedergang der palästinensischen Autonomie-Behörde
  • Israel/Palästina
    • Deutschland muss seine Israel-Politik angesichts der Ereignisse dort überdenken
    • Ist Omri Boehms neues Buch antisemitisch?
    • Vor 125 Jahren beschlossen die Zionisten in Basel die Gründung eines jüdischen Staates
    • Mahmud Abbas verfehlter Holocaust-Vergleich
    • Eine humane Politik braucht Empathie
    • Das Plädoyer des Israeli Natan Sznaider für die Ungleichheit der Menschen
    • Die Documenta und die problematische deutsche Erinnerungspolitik
    • Die Documenta war eine große Chance, aber sie wurde vertan
    • Noch einmal: Ist die Documenta antisemitisch?
    • Eine philosophische Betrachtung der Lage der Palästinenser
    • Anmerkungen zu einer Antisemitismus-Umfrage
    • Ist der Street-Art-Künstler Banksy ein Antisemit?
    • Antisemitismus bei den Planern der Documenta?
    • Abi Melzers Buch "Ich bin (k)ein Antisemit!"
    • Das palästinensische Geschichtsnarrativ ist "antisemitisch"
    • Annalena Baerbocks "werteorientierte" Außenpolitik schweigt zur Not der Palästinenser
    • Samuel Salzborns krude Thesen zur Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Antwort auf einen üblen Artikel von Sascha Lobo
    • Das BVG-Urteil zu BDS: eine Blamage für die Berliner Politik
    • "Antisemitismus"-Vorwürfe gegen die Kasseler Documenta
    • Bernd Greiners hervorragendes Buch über die amerikanische Außenpolitik
    • Israel feiert seine Mauer zum Gazastreifen
    • Rezension des Buches von Sabine Schiffer und Constantin Wagner über Antisemitismus und Islamophobie
    • Nachruf auf Rolf Verleger
    • Die Antideutschen aus amerikanischer Sicht - Rezension des Buches von Eva C . Schweitzer: Links blinken - rechts abbiegen
    • Ein sehr gutes Buch über die Geschichte der Palästinenser
    • Die abstruse Sicht des Springer-Konzern-Chefs Mathias Döpfner auf den Nahen Osten
    • Anmerkungen zu Gil Ofarims "Antisemitismus"-Eklat
    • Der grandiose Nahost-Roman "Apeirogon" von Colum McCann
    • Israel und das Antisemitismus-Problem
    • Israels Produkte zur Überwachung und Kontrolle von Menschen sind eine Gefahr für die Welt
    • Der Nahost-Konflikt, BDS und der Antisemitismus
    • Der Niedergang der palästinensischen Autonomie-Behörde (current)
    • Don Quichotte und der deutsche Kampf gegen den Antisemitismus
    • Die grüne Kanzlerkandidatin und der Nahost-Konflikt
    • Wie Israels Schulbücher Hass auf Palästinenser verbreiten
    • Israel und seine "Selbstverteidigung"
    • 73 Jahre Israel - die friedlose Nation
    • Michael Lüders Buch über das US-Imperium und unser Verhältnis dazu
    • Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus
    • Die Fußball-Bundesliga und der Antisemitismus
    • Rede zur Lage in Syrien
    • Israel und seine Juden aus dem Jemen
    • Die Lebenserinnerungen von Joseph Melzer
    • Kritische Anmerkungen zum Holocaust-Gedenktag
    • Trumps "Friedenspolitik" hat die Lage im Nahen Osten noch gefährlicher gemacht
    • Streitgespräch zwischen Wolffsohn und Naumann
    • Die "Initiative G.G.5.3. Weltoffenheit" war überfällig
    • Über universale Werte und den israelbezogenen Antisemitismus
    • Die Zionisten und BDS
    • Die deutsch-palästinensische Politikerin Sawsan Chebli
    • Martialisches Holocaustgedenken
    • Weltmacht Israel
    • Israels Hilfsangebot an den Libanon
    • Omri Boehms Buch "Israel - eine Utopie"
    • Der israelische Philosoph Omri Boehm appelliert an die Deutschen
    • Wenn der Mut fehlt, den Zionismus realistisch darzustellen
    • Die religiöse jüdische Opposition gegen den Zionismus
    • Die Demonstrationen und Proteste in den USA und was Israel damit zu tun hat
    • Will der Iran Israel vernichten?
    • Israel und seine enge Freundschaft mit dem Apartheid-Südafrika
    • Satirisch gemeinter Brief an den Antisemitismus-Beauftragten in der Sache Achille Mbembe
    • Achille Mbembe hat wichtige Anstöße für die deutsche Nahost-Debatte gegeben
    • Achille Mbembes brillante Antwort auf den Antisemitismusvorwurf
    • Das Dilemma der deutschen Antisemitismus-Forschung
    • "Aufklärung" über Antisemitismus
    • Die Stimme des anderen Israel: Nirit Sommerfeld
    • Ein Symbol für den Freiheitskampf der Palästinenser
    • Trumps Nahostplan und die Außenpolitik der USA und Israels
    • Kritische Gedanken zum Holocaust-Gedenken
    • Zur Kriegsgefahr im Nahen Osten
    • Ein Beispiel für die Ideologisierung der Geschichte Israels
    • Weihnachten und Palästina
    • Robert Habeck in Israel
    • Abgesang auf die Antideutschen
    • Hisbollah-Verbot in Deutschland
    • Der Westen und seine verhängnisvolle Außenpolitik
    • DER SPIEGEL zum Thema Meinungsfreiheit
    • Hexenjagd auf "Antisemiten"
    • Hungert sie aus!
    • Wahlen in der "einzigen Demokratie" des Nahen Ostens
    • Briefwechsel mit dem Psychoanalytiker Dr. Axel Groß über mein Buch "Der Kampf um die Wahrheit. Israels Konflikt mit den Palästinensern aus psychoanalytischer Sicht"
    • Hermann Dierkes über mein neues Buch: Israels Konflikt mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse
    • Israel und der Antisemitismus
    • Wenn ein Bischof die Wahrheit über Israel sagt
    • Israel zieht Nakba-Dokumente aus dem Verkehrh
    • Das Beispiel Dr. Dr. Ermler
    • Trumps und Kushners "Jahrhundert-Plan"
    • Israels Propaganda
    • Der Zionismus und die Menschenwürde
    • Totale Israelhörigkeit
    • Israel und der Zionismus
    • Israel und die Apartheid
    • Isreals ungewisse Zukunft
    • "Gute" Juden - "böse" Juden
    • Die BDS-Bewegung als "Krawallmacher"
    • Will Israel den Mond annektieren?
    • Israel und seine Mauer
    • Triumph des moralischen Nihilismus
    • "Und Frieden auf Erden" - aber nicht in Palästina / Weihnachten 2018
    • Kirche sagt Vortrag von Andreas Zumach ab
    • Fortbildung für deutsche Lehrer in Yad Vashem
    • Die Kirche, die Nach-Auschwitz-Theologie und Israels Unrechtspolitik
    • Anmerkungen zur deutschen Antisemitismus-Hysterie
    • Finden an der Grenze zum Gazastreifen Hinrichtungen statt?
    • Trumps irrsinnige Nahost-Politik
    • Gibt es eine "Israelisierung der Welt"?
    • Die Palästinenser - das verratene Volk
    • Das fragwürdige Wikipedia-System
    • Eine verzerrte Darstellung der israelischen Geschichte
    • Die Stimme des „anderen Israel“
    • Muslime und Juden in Auschwitz
    • Die Linke und Israel
    • Tom Segevs Ben-Gurion-Biografie (Rezension)
    • Problematische Antisemitismus-Diskussion
    • DIE ZEIT und ihr fragwürdiges Israel-Bild
    • Eine Attacke auf Bettina Marx
    • Unterstützung für den Antisemitismus-Beauftragten!
    • Die israelische Tragödie
    • Karfreitagsmassaker in Gaza
    • Gibt es eine Antisemitismus-Hysterie in Deutschland?
    • 70 Jahre Israel
    • Michael Lüders: Die den Sturm ernten (Rezension)
    • Der Streit um Israels "Existenzrecht"
    • Diskussion um BDS
    • BDS "Endlösung der Judenfrage"?[Standard-Titel]
    • Der Sohn eines israelischen Generals erzählt
    • Vortrag über Antisemitismus
    • Kritik an Broschüre der DIG
    • Deutschland und Israel
    • Shlomo Sand wendet sich vom Zionismus ab
    • Reuven Moskowitz kritisiert Israels Besatzungspolitik
    • Über die Nakba-Ausstellung*
    • Israel - ein Staat im permanenten Kriegszustand
    • Die Aktualität Isaac Deutschers
    • Über Mirna Funks Roman "Winternähe"
    • Orientalische Juden in Israel
    • Ariel Sharons Kampf gegen die Palästinenser
  • Verschiedenes
Suchformular

Normale Suche

Regeln

Impressum

Datenschutz

2018-2021 © Arn Strohmeyer