Zum Hauptinhalt springen
Arn Strohmeyer logoArn Strohmeyer logo
  • Home
  • Autor
  • Zeitgeschehen
    • Israel/Palästina
    • Verschiedenes
  • Bücher
    • Griechenland Bücher
    • Politische Bücher
  • Kontakt

Die Antwort der Universalisten auf Israels zweifelhafte Antisemitismus-Definition

Die Jerusalemer Erklärung internationaler Wissenschaftler unterscheidet klar und unmissverständlich zwischen Judenfeindschaft und legitimer Kritik an Israel

März 29, 2021

Es war und ist schwer zu ertragen: Israels mächtiger Propagandaapparat hat seit vielen Jahren versucht, der internationalen Öffentlichkeit einzubläuen, dass Unrecht Recht und das Behaupten des Gegenteils eben Antisemitismus sei. Konkret heißt das: Wer Israels verbrecherische Politik gegenüber den Palästinensern nicht gutheißt, sondern sie mit Berufung auf Völkerrecht und Menschenrechte kritisiert, muss mit der schlimmsten Diffamierung rechnen, die es seit dem Mega-Verbrechen an Juden (Holocaust) gibt: das Anprangern als Antisemit; man wird – Gipfel des infamen Rufmords – mit Nazischergen auf eine Stufe gestellt.

Israel fordert also auf diese Weise nicht mehr und nicht weniger, dass auch die nicht-jüdische Welt außerhalb Israels sich die zweifelhaften zionistischen Rechts- und Moralvorstellungen zu eigen machen soll. Diese hat die frühere israelische Justizministerin Ajelet Shaked einmal so formuliert: Den Zionismus interessiert das internationale Recht nicht, er hat seine eigenes Rechts- und Moralsystem. Nun ist diese Art des Antisemitismus-Vorwurfs keineswegs neu, weshalb der Begriff „neuer“ Antisemitismus auch gar nicht zutrifft. Er ist eine schon sehr lange ausgeübte zionistische Praxis.

Der deutsche Soziologe Walter Hollstein schrieb in seinem 1972 erschienenen Buch Keine Frieden um Israel. Zur Sozialgeschichte des Palästina-Konflikts, dass antizionistische Positionen, die weder die Israelis noch den Staat Israel prinzipiell in Frage stellten, sondern nur die Auswirkungen des Zionismus kritisierten, aus zionistischer Sicht antisemitisch seien. Auch das Benennen historischer Tatsachen – etwa der Nakba – sei in diesem Sinn antisemitisch. Hollstein fügt hinzu, dass Israel sich mit solcherart Vorwürfen natürlich vor Kritik an seiner Unrechtspolitik schützen wolle.

Israel hat diese Art des propagandistischen Vorgehens sehr erfolgreich weiter entwickelt – der Feldzug gegen BDS ist dafür ein gutes Beispiel. Viele Staaten und internationale Organisationen – Deutschland an der Spitze – haben dem israelischen Druck nachgegeben und sind willig den israelischen Vorgaben gefolgt – wider jede Vernunft und Moral. Denn es war von Anfang an klar, dass Israel einen hier speziell auf seine Bedürfnisse zugestutzten Antisemitismus-Begriff benutzt – also einen funktionalen Antisemitismus-Begriff: Antisemitismus ist so gesehen das, was die israelische politische Führung dafür ausgibt und was ihren Interessen dient, so der israelische Holocaustforscher Daniel Blatman.

Die israelische Politik tut alles, um diesen Antisemitismus-Begriff auch international durchzusetzen. Das Ergebnis war u.a. die IHRA-Antisemitismus-Definition, einer Organisation, die von jüdischen Interessengruppen dominiert wurde und wird und die ganz deutlich die Interessen Israels in den Vordergrund stellt. Daniel Blatman merkt dazu an: Interessant und aufschlussreich sei, wie der IHRA-Text zustande gekommen sei. Israels Einfluss in der IHRA-Organisation sei sehr stark, denn es sei dort führendes Mitglied, und der Holocaust-Forscher Yehuda Bauer sei ihr erster akademischer Berater. Zudem habe Israels Ministerpräsident Netanjahu die Organisation wegen ihrer Rolle im Kampf gegen BDS geradezu verherrlicht. Blatman nennt IHRA eine „unnötige und zerstörerische Organisation.“ Man muss daraus schließen, dass Israel sich sehr geschickt gegen Kritik an seiner so umstrittenen Politik abgesichert hat: einmal durch den funktionalen Antisemitismus-Begriff, wie Blatman dargelegt hat, und dann noch durch die IHRA-Definition.

Der von der IHRA-Plenarversammlung 2016 in Bukarest ursprünglich beschlossene Text wurde von IHRA-Gruppen durch „Beispiele“ noch erweitert (offenbar spielt hier die Berliner Gruppe eine wichtige Rolle), die den „Israel-bezogenen Antisemitismus“ besonders betonen: etwa durch die Formulierung, dass das Absprechen des Rechts auf Selbstbestimmung des jüdischen Volkes antisemitisch sei. An diesem Punkt muss man fragen: Kann es Selbstbestimmung auf Kosten eines anderen Volkes (der Palästinenser) geben? Von der völkerrechtlich abgesicherten Selbstbestimmung dieses Volkes, auf dessen Boden Israel größtenteils lebt, ist in den Beispielen gar keine Rede.

Zweifelhaft ist auch der Satz: antisemitisch sei das Anwenden von doppelten Standards durch das Einfordern eines Verhaltens, wie es von keiner anderen demokratischen Nation erwartet und gefordert werde. Das wirft die Frage auf: Ist der israelische Staat, in dessen besetzten Gebieten fünf Millionen Menschen ohne bürgerliche und politische Rechte leben müssen und in dessen Kernland die Palästinenser (ein Fünftel der Bevölkerung) per Gesetz Bürger zweiter Klasse sind, wirklich eine Demokratie, an die man ganz normale Maßstäbe anlegen kann?

Die Kritik an der IHRA-Definition blieb denn auch nichts aus. Wissenschaftler halten sie für inkonsistent, widersprüchlich und zu vage formuliert. Die Kerndefinition des Antisemitismus hebe einige antisemitische Phänomene und Analysen übermäßig hervor, spare andere wesentliche aber weitgehend aus. Außerdem sei diese Definition ein „Einfallstor für ihre politische Instrumentalisierung, etwa um gegnerische Positionen im Nahost-Konflikt durch den Vorwurf des Antisemitismus zu diskreditieren.“ (Peter Ullrich) Die israelische Propaganda und die Anhänger Israels glaubten nun aber, eine „Rechtsgrundlage“ für ihre Diffamierungskampagnen zu haben. Die Folge waren eine massive Einengung der Meinungs-, Presse-, Informations- und Wissenschaftsfreiheit in den westlichen Staaten und nicht zuletzt eine völlige Vergiftung des politischen Klimas.

Gegen diese Entwicklung geht nun die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus an, die jüdische, israelische und nicht-jüdische Wissenschaftler erstellt haben. Sie arbeiten auf den Gebieten Holocaust-, Israel-, Palästina- sowie Nahost-Studien. Ihr Ziel ist es erstens, den Kampf gegen den Antisemitismus zu verstärken, indem geklärt wird, was er ist und wie er sich manifestiert; zweitens einen Raum für eine offene Debatte über die leidige Frage der Zukunft Israels/ Palästinas zu schützen. Dies ist ein universalistischer Ansatz, der die Menschenrechte und das Völkerrecht anerkennt – im Gegensatz zur IHRA-Definition, die mit ihren Beispielen eher die partikularistisch-nationalistisch-zionistischen Interessen Israels vertritt. Die Jerusalemer Erklärung unterscheidet zudem zwischen Judentum und Israel und stellt die israelischen Juden nicht als Opfer und die Palästinenser als die Aggressoren dar.

Die Erklärung definiert Antisemitismus so: „Antisemitismus ist Diskriminierung, Vorurteile, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Juden als Juden (oder jüdische Institutionen als Juden).“ In der IHRA-Definition heißt es: „„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden und Jüdinnen, die sich als Hass gegenüber Juden und Jüdinnen ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat gegen jüdische und nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

Die Jerusalemer Erklärung sagt u. a. klipp und klar, dass die Unterstützung der palästinensischen Forderung nach Gerechtigkeit und der uneingeschränkten Gewährung ihrer politischen, nationalen, bürgerlichen und Menschenrechte, wie sie im Völkerrecht verankert sind, nicht antisemitisch ist. Auch Kritik oder Ablehnung des Zionismus als Form des Nationalismus und die Argumentation für eine Vielzahl von Verfassungsregelungen für Juden und Palästinenser in der Region zwischen Jordan und dem Mittelmeer sind nicht antisemitisch. Auch die Forderung nach Gleichheit für alle Bürger „zwischen Fluss und Meer“ – egal in welcher staatlichen Form sie realisiert werden sollte, ist nicht antisemitisch. Zudem fällt auch Kritik an Israel als Staat, seinen Institutionen und Gründungsprinzipien und an seiner Politik im In- sowie Ausland sowie auch der Hinweis auf Rassendiskriminierung durch Israel nicht unter die Kategorie Antisemitismus. Das gilt auch für die BDS-Bewegung, die als alltägliche, gewaltfreie Form des politischen Protestes gegen Staaten bezeichnet wird.

Die Jerusalemer Erklärung ist ein großer Fortschritt in der Antisemitismus- und Nahost-Debatte, weil sie die Auseinandersetzung mit den universalistischen Prinzipien von Vernunft und Aufklärung angeht. Außerdem stellt sie Israels Monopol in Frage, allein und sehr einseitig darüber bestimmen zu können, was Antisemitismus ist. Es wird mit dieser Erklärung schwieriger, ja unmöglich, die Vertreter von Menschenrechten und Völkerrecht, die für die Rechte der Palästinenser eintreten, an den Antisemitismus-Pranger zu stellen. Die Jerusalemer Erklärung stellt Recht und Moral wieder vom Kopf auf die Füße.

28.03.2021

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Zeitgeschehen
  3. Israel/Palästina
  4. Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus
  • Israel/Palästina
    • Deutschland muss seine Israel-Politik angesichts der Ereignisse dort überdenken
    • Ist Omri Boehms neues Buch antisemitisch?
    • Vor 125 Jahren beschlossen die Zionisten in Basel die Gründung eines jüdischen Staates
    • Mahmud Abbas verfehlter Holocaust-Vergleich
    • Eine humane Politik braucht Empathie
    • Das Plädoyer des Israeli Natan Sznaider für die Ungleichheit der Menschen
    • Die Documenta und die problematische deutsche Erinnerungspolitik
    • Die Documenta war eine große Chance, aber sie wurde vertan
    • Noch einmal: Ist die Documenta antisemitisch?
    • Eine philosophische Betrachtung der Lage der Palästinenser
    • Anmerkungen zu einer Antisemitismus-Umfrage
    • Ist der Street-Art-Künstler Banksy ein Antisemit?
    • Antisemitismus bei den Planern der Documenta?
    • Abi Melzers Buch "Ich bin (k)ein Antisemit!"
    • Das palästinensische Geschichtsnarrativ ist "antisemitisch"
    • Annalena Baerbocks "werteorientierte" Außenpolitik schweigt zur Not der Palästinenser
    • Samuel Salzborns krude Thesen zur Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Antwort auf einen üblen Artikel von Sascha Lobo
    • Das BVG-Urteil zu BDS: eine Blamage für die Berliner Politik
    • "Antisemitismus"-Vorwürfe gegen die Kasseler Documenta
    • Bernd Greiners hervorragendes Buch über die amerikanische Außenpolitik
    • Israel feiert seine Mauer zum Gazastreifen
    • Rezension des Buches von Sabine Schiffer und Constantin Wagner über Antisemitismus und Islamophobie
    • Nachruf auf Rolf Verleger
    • Die Antideutschen aus amerikanischer Sicht - Rezension des Buches von Eva C . Schweitzer: Links blinken - rechts abbiegen
    • Ein sehr gutes Buch über die Geschichte der Palästinenser
    • Die abstruse Sicht des Springer-Konzern-Chefs Mathias Döpfner auf den Nahen Osten
    • Anmerkungen zu Gil Ofarims "Antisemitismus"-Eklat
    • Der grandiose Nahost-Roman "Apeirogon" von Colum McCann
    • Israel und das Antisemitismus-Problem
    • Israels Produkte zur Überwachung und Kontrolle von Menschen sind eine Gefahr für die Welt
    • Der Nahost-Konflikt, BDS und der Antisemitismus
    • Der Niedergang der palästinensischen Autonomie-Behörde
    • Don Quichotte und der deutsche Kampf gegen den Antisemitismus
    • Die grüne Kanzlerkandidatin und der Nahost-Konflikt
    • Wie Israels Schulbücher Hass auf Palästinenser verbreiten
    • Israel und seine "Selbstverteidigung"
    • 73 Jahre Israel - die friedlose Nation
    • Michael Lüders Buch über das US-Imperium und unser Verhältnis dazu
    • Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (current)
    • Die Fußball-Bundesliga und der Antisemitismus
    • Rede zur Lage in Syrien
    • Israel und seine Juden aus dem Jemen
    • Die Lebenserinnerungen von Joseph Melzer
    • Kritische Anmerkungen zum Holocaust-Gedenktag
    • Trumps "Friedenspolitik" hat die Lage im Nahen Osten noch gefährlicher gemacht
    • Streitgespräch zwischen Wolffsohn und Naumann
    • Die "Initiative G.G.5.3. Weltoffenheit" war überfällig
    • Über universale Werte und den israelbezogenen Antisemitismus
    • Die Zionisten und BDS
    • Die deutsch-palästinensische Politikerin Sawsan Chebli
    • Martialisches Holocaustgedenken
    • Weltmacht Israel
    • Israels Hilfsangebot an den Libanon
    • Omri Boehms Buch "Israel - eine Utopie"
    • Der israelische Philosoph Omri Boehm appelliert an die Deutschen
    • Wenn der Mut fehlt, den Zionismus realistisch darzustellen
    • Die religiöse jüdische Opposition gegen den Zionismus
    • Die Demonstrationen und Proteste in den USA und was Israel damit zu tun hat
    • Will der Iran Israel vernichten?
    • Israel und seine enge Freundschaft mit dem Apartheid-Südafrika
    • Satirisch gemeinter Brief an den Antisemitismus-Beauftragten in der Sache Achille Mbembe
    • Achille Mbembe hat wichtige Anstöße für die deutsche Nahost-Debatte gegeben
    • Achille Mbembes brillante Antwort auf den Antisemitismusvorwurf
    • Das Dilemma der deutschen Antisemitismus-Forschung
    • "Aufklärung" über Antisemitismus
    • Die Stimme des anderen Israel: Nirit Sommerfeld
    • Ein Symbol für den Freiheitskampf der Palästinenser
    • Trumps Nahostplan und die Außenpolitik der USA und Israels
    • Kritische Gedanken zum Holocaust-Gedenken
    • Zur Kriegsgefahr im Nahen Osten
    • Ein Beispiel für die Ideologisierung der Geschichte Israels
    • Weihnachten und Palästina
    • Robert Habeck in Israel
    • Abgesang auf die Antideutschen
    • Hisbollah-Verbot in Deutschland
    • Der Westen und seine verhängnisvolle Außenpolitik
    • DER SPIEGEL zum Thema Meinungsfreiheit
    • Hexenjagd auf "Antisemiten"
    • Hungert sie aus!
    • Wahlen in der "einzigen Demokratie" des Nahen Ostens
    • Briefwechsel mit dem Psychoanalytiker Dr. Axel Groß über mein Buch "Der Kampf um die Wahrheit. Israels Konflikt mit den Palästinensern aus psychoanalytischer Sicht"
    • Hermann Dierkes über mein neues Buch: Israels Konflikt mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse
    • Israel und der Antisemitismus
    • Wenn ein Bischof die Wahrheit über Israel sagt
    • Israel zieht Nakba-Dokumente aus dem Verkehrh
    • Das Beispiel Dr. Dr. Ermler
    • Trumps und Kushners "Jahrhundert-Plan"
    • Israels Propaganda
    • Der Zionismus und die Menschenwürde
    • Totale Israelhörigkeit
    • Israel und der Zionismus
    • Israel und die Apartheid
    • Isreals ungewisse Zukunft
    • "Gute" Juden - "böse" Juden
    • Die BDS-Bewegung als "Krawallmacher"
    • Will Israel den Mond annektieren?
    • Israel und seine Mauer
    • Triumph des moralischen Nihilismus
    • "Und Frieden auf Erden" - aber nicht in Palästina / Weihnachten 2018
    • Kirche sagt Vortrag von Andreas Zumach ab
    • Fortbildung für deutsche Lehrer in Yad Vashem
    • Die Kirche, die Nach-Auschwitz-Theologie und Israels Unrechtspolitik
    • Anmerkungen zur deutschen Antisemitismus-Hysterie
    • Finden an der Grenze zum Gazastreifen Hinrichtungen statt?
    • Trumps irrsinnige Nahost-Politik
    • Gibt es eine "Israelisierung der Welt"?
    • Die Palästinenser - das verratene Volk
    • Das fragwürdige Wikipedia-System
    • Eine verzerrte Darstellung der israelischen Geschichte
    • Die Stimme des „anderen Israel“
    • Muslime und Juden in Auschwitz
    • Die Linke und Israel
    • Tom Segevs Ben-Gurion-Biografie (Rezension)
    • Problematische Antisemitismus-Diskussion
    • DIE ZEIT und ihr fragwürdiges Israel-Bild
    • Eine Attacke auf Bettina Marx
    • Unterstützung für den Antisemitismus-Beauftragten!
    • Die israelische Tragödie
    • Karfreitagsmassaker in Gaza
    • Gibt es eine Antisemitismus-Hysterie in Deutschland?
    • 70 Jahre Israel
    • Michael Lüders: Die den Sturm ernten (Rezension)
    • Der Streit um Israels "Existenzrecht"
    • Diskussion um BDS
    • BDS "Endlösung der Judenfrage"?[Standard-Titel]
    • Der Sohn eines israelischen Generals erzählt
    • Vortrag über Antisemitismus
    • Kritik an Broschüre der DIG
    • Deutschland und Israel
    • Shlomo Sand wendet sich vom Zionismus ab
    • Reuven Moskowitz kritisiert Israels Besatzungspolitik
    • Über die Nakba-Ausstellung*
    • Israel - ein Staat im permanenten Kriegszustand
    • Die Aktualität Isaac Deutschers
    • Über Mirna Funks Roman "Winternähe"
    • Orientalische Juden in Israel
    • Ariel Sharons Kampf gegen die Palästinenser
  • Verschiedenes
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Impressum

Datenschutz

2018-2021 © Arn Strohmeyer