Zum Hauptinhalt springen
strohmeyer logostrohmeyer logo
  • Home
  • Autor
  • Zeitgeschehen
    • Israel/Palästina
    • Verschiedenes
  • Bücher
    • Griechenland Bücher
    • Politische Bücher
  • Kontakt

Mit Staatsterrorismus zum endgültigen Nahost-Frieden?

Die Doppelmoral des Westens kennt angesichts des Gaza-Konflikts keine Grenzen

Oktober 11, 2023

In Deutschland und auch anderswo im Westen sind sich die Politik und die meisten Medien einig: Die Hamas ist eine Terrorgruppe und ihr Angriff auf Israel war eine reine Terroraktion. Definiert man Terror als Gewalt von im Untergrund agierenden, nicht legalen Non-Kombattanten war die Hamas-Attacke sicherlich terroristisch. Ob es politisch für sie eine Berechtigung gibt, ist eine ganz andere Frage. Wie sind dann aber die israelischen Bombardierungen des Gazastreifens zu bewerten, die keinerlei Rücksichten auf Zivilisten nehmen und sogar durch die Dahiya-Doktrin für den zionistischen Staat offiziellen Charakter haben? Das Völkerrecht wertet solches Vorgehen als Kriegsverbrechen. Man könnte es aber auch als „Staatsterrorismus“ bezeichnen.

Der israelische Anthropologe Jeff Halper hat für diese Art des Staatsverbrechens eine auf Israel bezogenen sehr gute Definition formuliert: Halper wirft Israel Staatsterrorismusvor. Er schreibt:„Wichtig ist, dass sowohl ‚Araber‘ als auch Juden als vor-staatliche Milizen – und die Palästinenser/innen befinden sich immer noch in dieser Phase – ihre Zuflucht zum Terrorismus nahmen, den beide Seiten als eine effektive, sogar ausschlaggebende Strategie zur Erreichung politischer Ziele ansahen. Wichtig ist es festzuhalten, dass die jüdische Zuflucht zum Terrorismus 1948 [der Nakba, der Vertreibung der Palästinenser] nicht endete. Er wurde nur umgewandelt in eine Politik des Staates und als Methode in Israels offizielle Streitkräfte integriert. Die gewaltsame Ent-Arabisierung und Judaisierung des Landes Israel/Palästina, die massiven Häuserzerstörungen von 1948 bis heute, sowohl in Israel als auch in den besetzten Gebieten, ein vierzig Jahre (und länger) dauernder Krieg gegen Zivilisten/innen, um eine Besatzung auf ewig zu verlängern, wiederholte und rücksichtslose Angriffe auf den Libanon einschließlich der fern ‚gesteuerten‘ Massaker von Sabra und Schatila [mit mehreren tausenden toten Palästinensern], eine Jahrzehnte währende Praxis der Ermordung palästinensischer Führungskräfte, die die Palästinenser einer effektiven politischen Führung beraubte – diese und andere Strategien und Aktionen machen den Israelischen Staatsterrorismus aus.“

 

Unter Bezug auf das Völkerrecht fährt Halper fort: „Das humanitäre Völkerrecht, im Besonderen die IV. Genfer Konvention, misst dem Schutz und dem Wohlergehen einer Zivilbevölkerung unter Besatzung eine besondere Bedeutung zu. Israel versucht, diese Verantwortung in vielfältiger Weise zu umgehen, sogar indem es die Tatsache der Besatzung selbst in Abrede stellt. Mit dem Ausbruch der zweiten Intifada boten sich ihm neue Möglichkeiten, Beschränkungen seines militärischen Vorgehens zu vermeiden. Israel erklärte die Intifada knapp als unterhalb der Kriegsschwelle und berief sich auf ein im Völkerrecht unbekanntes Konzept des ‚kriegsähnlichen Konflikts‘.“

 

Und weiter: „Unterdrückte Völker haben nach dem Völkerrecht das Recht auf Widerstand, selbst auf bewaffneten Widerstand, wobei allerdings Angriffe auf Zivilisten ausgeschlossen sind. Der Begriff des ‚kriegsähnlichen Konflikts‘ denunziert alle Formen des Widerstandes als ‚Terrorismus‘, gar als kriminelle Handlungen, wodurch das palästinensische Menschenrecht auf Selbstbestimmung praktisch aufgehoben wird. Dieses Konstrukt enthebt Israel jeder Verantwortung für Staatsterrorismus, für Angriffe auf die zivile Bevölkerung, die nach dem Völkerrecht auch dem Besatzer verboten sind.“

 

Halper fährt fort: „Seine Erfindungsgabe stellt dem Militär einen unbeschränkten Freibrief aus, alles unter dem Deckmantel eines ‚kriegsähnlichen Konflikts‘ ohne jede Zurückhaltung oder Verantwortlichkeit. Palästinensische Politiker und alle, die legitimen Widerstand leisten, können so ‚legal‘ ermordet werden, wobei die Tötung von Zivilisten als Kollateralschäden gerechtfertigt werden. Unter denselben Vorzeichen können Tausende von Palästinensern festgenommen und unbefristet eingesperrt werden, ohne dass ihnen der Status und die Rechte von Kriegsgefangenen zugestanden würden. Unglücklicherweise ist das internationale Staatensystem noch nicht so weit entwickelt, dass seine Gesetze durchgesetzt werden könnten, sodass es außer Israel für seine Menschenrechtsverletzungen anzuprangern, wenig gibt, was wir tun könnten, um seine Übergriffe zu beenden.“

 

Damit ist das gegenwärtige Vorgehen Israels gegen den Gazastreifen sehr gut beschrieben. Es handelt sich schlicht um Staatsterrorismus. Die deutsche Politik und die Mehrheit der Medien werden nicht müde, Israels Bombardierungen des Gazastreifens als „Selbstverteidigung“ zu rechtfertigen, die palästinensischen Opfer müssen da eben in Kauf genommen werden. Eine solche Sicht, die Vergeltung und Rache für legitim hält, ist nicht nur äußerst widersprüchlich, sie entpuppt sich moralisch als pure Heuchelei. Denn sie besagt nichts anderes als: Das eine brutale Morden ist gut (vermutlich von westlichen Werten getragen), das andere ist böse und reiner Terrorismus. Man kann die Palästina-Frage eben insgesamt nicht ausschließlich nach der Gewaltattacke der Hamas beurteilen. Würde man hier alle Massaker aufzählen, die Israel an den Palästinensern begangen hat, würde hier der Platz nicht ausreichen.

Aber selbst Israelis äußern da ihre Zweifel am israelischen Vorgehen. So gibt der israelische Journalist Gideon Levy zu bedenken, ob die Attacke der Hamas nicht der Preis für das gewaltsame Einsperren von über zwei Millionen Menschen im Gazastreifen (dem „größten Freiluftgefängnis der Welt“) sei. Aber – muss man hinzufügen – auch für die schon Jahrzehnte andauernde Besatzung mit all ihren furchtbaren Folgen: Landraub, Vertreibungen, Liquidierungen von palästinensischen Führern, Häuserzerstörungen, Pogrome der jüdischen Siedler, nächtliche Razzien mit Verhaftungen – auch von Kindern – und die Inhaftierung von Tausenden von Palästinensern, ob schuldig oder unschuldig. Dass dieses Konglomerat aus gnadenloser kolonialistischer Herrenmenschenarroganz irgendwann explodieren musste, war vorauszusehen. Israel hatte genug Zeit diese Explosion abzuwenden. Wenn dieser Staat seine Politik unbeirrt fortsetzt, wird dies nicht der letzte Gewaltausbruch gewesen sein.

Die Dämonisierung der Palästinenser als „Terroristen“, als „neue „Nazis“, jetzt obendrein noch als „wilde Tiere“ (Israels Verteidigungsminister Gallant, früher hatte schon Menachem Begin diese rassistische Formulierung benutzt) ist nicht neu. Am Anfang der zionistischen Besiedlung in Palästina wurden die palästinensischen Araber, die sich gegen den Raub und Ausverkauf ihres Landes wehrten, noch relativ milde als „Gangster“ und „Banditen“ tituliert. Später wurde aus dieser verachtenden Abwertung der indigenen Bevölkerung die Etikettierung „Terroristen“ eingeführt. Der Palästinenser Edward Said schrieb schon 1981: „Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat Israel einen neuen Menschentyp geschaffen, d.h. ihn im wahrsten Sinne des Wortes produziert: Ich meine damit nicht den ‚Araber‘, sondern den ‚Terroristen‘.“

An anderer Stelle ergänzt Said diese Aussage und bringt den Palästina-Konflikt auf eine Formel, die sich auch heute noch auf die aktuelle Situation exakt anwenden lässt: „Die Palästina-Frage kann nicht durch legale, militärische, kulturelle oder psychologische Mittel und Wege zum Verschwinden gebracht werden. Dennoch kann die Palästina-Frage – um hier einen positiven Aspekt zu betonen – als konkrete Geschichte in ihren menschlichen Dimensionen begriffen werden; sie ist kein gigantisches psychologisches Monstrum, das die gesamte Welt zu vergiften droht. Aber auf eben diese Weise ist sie bislang dargestellt worden. Zuerst weigerte sich der Zionismus, die Existenz einheimischer Bewohner Palästinas anzuerkennen; nachdem dies unumgänglich geworden war, billigte er den Einheimischen keine politischen und nationalen Rechte zu.

Als aber die Einheimischen ihre Rechte zu fordern begannen, wurde die westliche Welt systematisch dahingehend instruiert, den Kampf um diese Rechte mit Terrorismus, Völkermord und Antisemitismus gleichzusetzen. Dies ist nicht nur unsinnig, sondern es legitimiert sogar noch die Berechtigung, die über ein Jahrhundert anhaltende Gewalt gegenüber Palästinensern weiter fortzuführen und sich unendlich lange der Auseinandersetzung mit der Geschichte und ihrem Wahrheitsanspruch zu entziehen. Schlimmer noch: Eine derartige Haltung garantiert die kontinuierliche Zunahme an Gewalt, Leiden, sinnlosen Verlusten und vergeblichen ‚Sicherheitsvorkehrungen‘.“

Literatur:

Halper, Jeff: Ein Israeli in Palästina. Israel vom Kolonialismus erlösen, Berlin 2010

Said, Edward W.: Zionismus und palästinensische Selbstbestimmung, Stuttgart 1981

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Zeitgeschehen
  3. Israel/Palästina
  4. Die westliche Doppelmoral angesichts des neuen Gaza-Krieges
  • Israel/Palästina
    • Sprechverbot für die jüdische Psychoanalytikerin Iris Hefets an der Bremer Universität
    • Anzeige gegen die Bremer Palästina-Mahnwache
    • Israels Angriffskrieg gegen den Iran
    • Das moralische Fiasko der deutschen Israel-Politik
    • Die Linke, Israel und der Antisemitismus
    • Ein Protest-Flugblatt gegen Israels Völkermord im Gazastreifen
    • Der Völkermord im Gazastreifen aus der Sicht der Wissenschaft
    • Eine ganz andere Darstellung der Ereignisse am 7.Oktober 2023
    • Annalena Baerbock - eine tragische Figur
    • Persönliche Anmerkungen zu dem Antisemitismus-Buch von Michael Wolffsohn
    • Der indische Philosoph Pankaj Mishra über den Gaza-Genozid und die Folgen
    • Arne Hoffmanns Buch über den Völkermord in Gaza
    • Die Erinnerung an Auschwitz und Israels Genozid im Gazastreifen
    • Israels Völkermord in Gaza und die jüdische Ethik
    • Enzo Traversos Buch "Gaza im Auge der Geschichte"
    • Israels Genozid im Gazastreifen hat eine lange blutige Vorgeschichte
    • Der Satiriker Dieter Nuhr diffamiert die Protestbewegung gegen Israels Gaza-Krieg
    • Die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant sind berechtigt
    • Michael Lüders neues Buch über Israels ewigen Krieg im Nahen Osten
    • Die fatale Kritik des CDU-Politikers Jens Spahn an universalistisch denkenden Juden
    • Der Völkermord-Vorwurf gegen Israel setzt die Verteidiger dieses Staates unter Druck
    • Die Krise des westlichen Wertesystems infolge des Gaza-Kriegs
    • Raja Shehadehs Buch "Was befürchtet Israel von Palästina?"
    • Johannes Zangs eindrucksvolles Buch über Israels Krieg gegen den Gazastreifen
    • Raschid Khalidis Buch über die Geschichte Palästinas
    • Israels Gewalt im Gazastreifen und die zionistische Ideologie
    • Der SPIEGEL gibt sprachlichen Nachhilfeunterricht in Sachen Nahost
    • Warum Südafrika wegen Gaza vor den IGH gegangen ist
    • Berlinale und Antisemismus: Offener Brief an Nils Minkmar
    • "Antisemitismus"-Eklat auf der Berlinale
    • David Grossmans Buch: Frieden ist die einzige Option
    • Nachruf auf Alfred Grosser
    • Ist die westliche Wertegemeinschaft bankrott?
    • Deutschlands fatale Israel-Politik
    • Antwort auf Aleida Assmanns Antisemitismus-Essay
    • Moshe Zuckermann und Moshe Zimmermann diskutieren über Israel und Deutschland
    • Robert Habeck - Apostel der Doppelmoral
    • Migranten sollen sich zu Israel bekennen
    • Was plant Israel im Gazastreifen?
    • Demonstrationsverbote für die Palästinenser sind eine Gefahr für die Demokratie
    • Die Tragödie des Zionismus
    • Die westliche Doppelmoral angesichts des neuen Gaza-Krieges (current)
    • Der große Fehler der Hamas bei ihrem Ausbruchversuch aus dem Gazastreifen
    • Israel, der Westen und der neue Gaza-Krieg
    • Weglassen, vertuschen, manipulieren" Vortrag zur Ausstellung "1948 Staatsgründung Israels"
    • Neues Massaker in Jenin?
    • Helga Baumgarten zu der Anzeige gegen mich
    • Moshe Zuckermann über die Anzeige gegen mich
    • Mir wird "Volksverhetzung" vorgeworfen
    • Hermann Dierkes Besprechung meines neuen Buches über Antisemitismus
    • Tamar Amar-Dahls Buch über den Neozionismus
    • Das menschenverachtende Weltbild des Springer-Chefs Mathias Döpfner
    • Der Skandal um Roger Waters Auftrittsverbote
    • Deutschland muss seine Israel-Politik angesichts der Ereignisse dort überdenken
    • Ist Omri Boehms neues Buch antisemitisch?
    • Vor 125 Jahren beschlossen die Zionisten in Basel die Gründung eines jüdischen Staates
    • Mahmud Abbas verfehlter Holocaust-Vergleich
    • Eine humane Politik braucht Empathie
    • Das Plädoyer des Israeli Natan Sznaider für die Ungleichheit der Menschen
    • Die Documenta und die problematische deutsche Erinnerungspolitik
    • Die Documenta war eine große Chance, aber sie wurde vertan
    • Noch einmal: Ist die Documenta antisemitisch?
    • Eine philosophische Betrachtung der Lage der Palästinenser
    • Anmerkungen zu einer Antisemitismus-Umfrage
    • Ist der Street-Art-Künstler Banksy ein Antisemit?
    • Antisemitismus bei den Planern der Documenta?
    • Abi Melzers Buch "Ich bin (k)ein Antisemit!"
    • Das palästinensische Geschichtsnarrativ ist "antisemitisch"
    • Annalena Baerbocks "werteorientierte" Außenpolitik schweigt zur Not der Palästinenser
    • Samuel Salzborns krude Thesen zur Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Antwort auf einen üblen Artikel von Sascha Lobo
    • Das BVG-Urteil zu BDS: eine Blamage für die Berliner Politik
    • "Antisemitismus"-Vorwürfe gegen die Kasseler Documenta
    • Bernd Greiners hervorragendes Buch über die amerikanische Außenpolitik
    • Israel feiert seine Mauer zum Gazastreifen
    • Rezension des Buches von Sabine Schiffer und Constantin Wagner über Antisemitismus und Islamophobie
    • Nachruf auf Rolf Verleger
    • Die Antideutschen aus amerikanischer Sicht - Rezension des Buches von Eva C . Schweitzer: Links blinken - rechts abbiegen
    • Ein sehr gutes Buch über die Geschichte der Palästinenser
    • Die abstruse Sicht des Springer-Konzern-Chefs Mathias Döpfner auf den Nahen Osten
    • Anmerkungen zu Gil Ofarims "Antisemitismus"-Eklat
    • Der grandiose Nahost-Roman "Apeirogon" von Colum McCann
    • Israel und das Antisemitismus-Problem
    • Israels Produkte zur Überwachung und Kontrolle von Menschen sind eine Gefahr für die Welt
    • Der Nahost-Konflikt, BDS und der Antisemitismus
    • Der Niedergang der palästinensischen Autonomie-Behörde
    • Don Quichotte und der deutsche Kampf gegen den Antisemitismus
    • Die grüne Kanzlerkandidatin und der Nahost-Konflikt
    • Wie Israels Schulbücher Hass auf Palästinenser verbreiten
    • Israel und seine "Selbstverteidigung"
    • 73 Jahre Israel - die friedlose Nation
    • Michael Lüders Buch über das US-Imperium und unser Verhältnis dazu
    • Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus
    • Die Fußball-Bundesliga und der Antisemitismus
    • Rede zur Lage in Syrien
    • Israel und seine Juden aus dem Jemen
    • Die Lebenserinnerungen von Joseph Melzer
    • Kritische Anmerkungen zum Holocaust-Gedenktag
    • Trumps "Friedenspolitik" hat die Lage im Nahen Osten noch gefährlicher gemacht
    • Streitgespräch zwischen Wolffsohn und Naumann
    • Die "Initiative G.G.5.3. Weltoffenheit" war überfällig
    • Über universale Werte und den israelbezogenen Antisemitismus
    • Die Zionisten und BDS
    • Die deutsch-palästinensische Politikerin Sawsan Chebli
    • Martialisches Holocaustgedenken
    • Weltmacht Israel
    • Israels Hilfsangebot an den Libanon
    • Omri Boehms Buch "Israel - eine Utopie"
    • Der israelische Philosoph Omri Boehm appelliert an die Deutschen
    • Wenn der Mut fehlt, den Zionismus realistisch darzustellen
    • Die religiöse jüdische Opposition gegen den Zionismus
    • Die Demonstrationen und Proteste in den USA und was Israel damit zu tun hat
    • Will der Iran Israel vernichten?
    • Israel und seine enge Freundschaft mit dem Apartheid-Südafrika
    • Satirisch gemeinter Brief an den Antisemitismus-Beauftragten in der Sache Achille Mbembe
    • Achille Mbembe hat wichtige Anstöße für die deutsche Nahost-Debatte gegeben
    • Achille Mbembes brillante Antwort auf den Antisemitismusvorwurf
    • Das Dilemma der deutschen Antisemitismus-Forschung
    • "Aufklärung" über Antisemitismus
    • Die Stimme des anderen Israel: Nirit Sommerfeld
    • Ein Symbol für den Freiheitskampf der Palästinenser
    • Trumps Nahostplan und die Außenpolitik der USA und Israels
    • Kritische Gedanken zum Holocaust-Gedenken
    • Zur Kriegsgefahr im Nahen Osten
    • Ein Beispiel für die Ideologisierung der Geschichte Israels
    • Weihnachten und Palästina
    • Robert Habeck in Israel
    • Abgesang auf die Antideutschen
    • Hisbollah-Verbot in Deutschland
    • Der Westen und seine verhängnisvolle Außenpolitik
    • DER SPIEGEL zum Thema Meinungsfreiheit
    • Hexenjagd auf "Antisemiten"
    • Hungert sie aus!
    • Wahlen in der "einzigen Demokratie" des Nahen Ostens
    • Briefwechsel mit dem Psychoanalytiker Dr. Axel Groß über mein Buch "Der Kampf um die Wahrheit. Israels Konflikt mit den Palästinensern aus psychoanalytischer Sicht"
    • Hermann Dierkes über mein neues Buch: Israels Konflikt mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse
    • Israel und der Antisemitismus
    • Wenn ein Bischof die Wahrheit über Israel sagt
    • Israel zieht Nakba-Dokumente aus dem Verkehrh
    • Das Beispiel Dr. Dr. Ermler
    • Trumps und Kushners "Jahrhundert-Plan"
    • Israels Propaganda
    • Der Zionismus und die Menschenwürde
    • Totale Israelhörigkeit
    • Israel und der Zionismus
    • Israel und die Apartheid
    • Isreals ungewisse Zukunft
    • "Gute" Juden - "böse" Juden
    • Die BDS-Bewegung als "Krawallmacher"
    • Will Israel den Mond annektieren?
    • Israel und seine Mauer
    • Triumph des moralischen Nihilismus
    • "Und Frieden auf Erden" - aber nicht in Palästina / Weihnachten 2018
    • Kirche sagt Vortrag von Andreas Zumach ab
    • Fortbildung für deutsche Lehrer in Yad Vashem
    • Die Kirche, die Nach-Auschwitz-Theologie und Israels Unrechtspolitik
    • Anmerkungen zur deutschen Antisemitismus-Hysterie
    • Finden an der Grenze zum Gazastreifen Hinrichtungen statt?
    • Trumps irrsinnige Nahost-Politik
    • Gibt es eine "Israelisierung der Welt"?
    • Die Palästinenser - das verratene Volk
    • Das fragwürdige Wikipedia-System
    • Eine verzerrte Darstellung der israelischen Geschichte
    • Die Stimme des „anderen Israel“
    • Muslime und Juden in Auschwitz
    • Die Linke und Israel
    • Tom Segevs Ben-Gurion-Biografie (Rezension)
    • Problematische Antisemitismus-Diskussion
    • DIE ZEIT und ihr fragwürdiges Israel-Bild
    • Eine Attacke auf Bettina Marx
    • Unterstützung für den Antisemitismus-Beauftragten!
    • Die israelische Tragödie
    • Karfreitagsmassaker in Gaza
    • Gibt es eine Antisemitismus-Hysterie in Deutschland?
    • 70 Jahre Israel
    • Michael Lüders: Die den Sturm ernten (Rezension)
    • Der Streit um Israels "Existenzrecht"
    • Diskussion um BDS
    • BDS "Endlösung der Judenfrage"?[Standard-Titel]
    • Der Sohn eines israelischen Generals erzählt
    • Vortrag über Antisemitismus
    • Kritik an Broschüre der DIG
    • Deutschland und Israel
    • Shlomo Sand wendet sich vom Zionismus ab
    • Reuven Moskowitz kritisiert Israels Besatzungspolitik
    • Über die Nakba-Ausstellung*
    • Israel - ein Staat im permanenten Kriegszustand
    • Die Aktualität Isaac Deutschers
    • Über Mirna Funks Roman "Winternähe"
    • Orientalische Juden in Israel
    • Ariel Sharons Kampf gegen die Palästinenser
  • Verschiedenes
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Impressum

Datenschutz

2018-2024 © Arn Strohmeyer