Zum Hauptinhalt springen
strohmeyer logostrohmeyer logo
  • Home
  • Autor
  • Zeitgeschehen
    • Israel/Palästina
    • Verschiedenes
  • Bücher
    • Griechenland Bücher
    • Politische Bücher
  • Kontakt

Neues Massaker in Jenin?

Schon einmal hat Israels Armee das „Terroristennest“ im Westjordanland plattgemacht

Juli 8, 2023

Die Nachrichten, die uns auch Jenin erreichen, lassen Furchtbares ahnen. Die israelische Armee ist wieder einmal dabei, dieses „Terroristennest“ zu säubern – mit allen Mitteln, die die „moralischste Armee der Welt“ einsetzen kann: Luftwaffe, Raketen, Panzer, Scharfschützen und vor allem die riesigen Caterpillars D-9. Das sind für die Israelis die richtigen Waffen, um gegen ein Flüchtlingslager mit 17 000 Einwohnern vorzugehen, in denen sich – wen wundert es angesichts der brutalen Besatzung? – auch palästinensische Widerstandskämpfer aufhalten.

Das gehört zu der Tragödie der Zionisten. Sie haben mit ihrer Politik der Gewalt dafür gesorgt, dass Millionen Palästinenser noch immer in Flüchtlingslagern hausen müssen, ob im Westjordanland, im Gazastreifen oder in den arabischen Nachbarstaaten. Natürlich rufen solche unmenschlichen Zustände Widerstand hervor. Das ist in den Augen der Besatzer dann aber „Terrorismus“, und der muss mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden, wenn es sein muss auch zum zigsten Mal. Die Geschichte dreht sich aber im Kreis: Die Besatzungsgewalt produziert immer neue „Terroristen“, und so kann die Tragödie kein Ende nehmen...

Der neue Sturm auf Jenin ruft schlimme Erinnerungen wach. Im April 2002 hat die israelische Armee das Flüchtlingslager schon einmal angegriffen, um es „auszuradieren“. Das wurde mit Gründlichkeit besorgt. Erst erledigte das Militär seine Aufgabe, dann kamen die riesigen Bulldozer und besorgten den Rest. Das sah dann so aus, dass die Caterpillars die Häuser einfach niedermähten, wie Augenzeugen berichteten.

Die israelische Linguistin und Publizistin Tanya Reinhart (Universität Tel Aviv) hat nach Aussagen von Soldaten geschildert, was dort geschah: „Dabei steht mit Sicherheit fest, dass die israelischen Streitkräfte in Jenin schlicht und einfach die Tatsache ignorierten, dass sich in den Gebieten, die sie Tag und Nacht mit Raketen aus Cobra-Hubschraubern attackierten und mit Bulldozern platt walzten, um den Weg für die einrollenden Panzer freizumachen, eine unbekannte Zahl von Zivilisten befand. Niemand kam ins Lager, um diese Menschen einzeln zu exekutieren; sie wurden zermalmt und unter ihren zerbombten und einplanierten Häusern begraben. Andere starben in den Gassen an ihren Verletzungen oder schrien unter den Ruinen tagelang um Hilfe, bis ihre Stimmen schließlich erstarben.“ Man hat den Leuten also nicht die Möglichkeit gegeben, ihre Häuser zu verlassen.

Alarmiert von den Augenzeugenberichten beschloss der UNO-Sicherheitsrat einstimmig die Entsendung einer Untersuchungskommission. Man konnte sich aber mit den Israelis nicht über die Bedingungen der Untersuchung einigen und so wurde sie fallgelassen. Da es keine formelle Untersuchung gab, blieb die grausame Geschichte von Jenin 2002 unerzählt. Tatsache ist aber, „dass eine unbekannte Anzahl von Menschen lebendigen Leibes in ihren Häusern einplaniert wurde, während die D-9 das Zentrum des Flüchtlingslagers in Jenin dem Erdboden gleichmachten“, schreibt Tanya Reinhart.

Der israelische Journalist Tsadok Yehezkeli von der Zeitung Yediot Aharonot machte ein Interview mit einem der Bulldozer-Fahrer. Dieser Mann erzählte, dass er 75 Stunden lang ohne Pause auf der riesigen Planierraupe gesessen habe und ein Haus nach dem anderen niedergewalzt habe. Wörtlich sagte er: „Drei Tage lang schlug ich ununterbrochen alles in Stücke. Das ganze Gebiet. Jedes Haus, aus dem sie feuerten, wurde plattgemacht. Um es niederzuwalzen, riss ich gleich noch ein paar andere mit ein. Die Leute wurden über Lautsprecher gewarnt, das Haus zu verlassen, aber ich gab keinem eine Chance. Ich wartete nicht lange. Ich schlug nicht mal gegen das Haus und wartete, dass sie dann rauskamen. Ich rammte einfach mit voller Kraft gegen das Haus, um es so schnell wie möglich zum Einsturz zu bringen. Ich wollte weiter zu den anderen Häusern. Ich wollte so viele wie möglich schaffen. (…) Mit waren die Palästinenser scheißegal, aber ich habe nicht einfach so ohne Grund alles kaputtgemacht. Das geschah auf Befehl. (…) Wenn mir irgendetwas leidtut, dann nur, dass wir nicht das ganze Lager abgerissen haben.“ (Das Interview wurde am 31. Mai 2002 in der Wochenendbeilage von Yediot Aharonot veröffentlicht.)

Jenin war während dieser Militäraktion natürlich für die Medien gesperrt. Die israelische Armee schätzte, dass es ungefähr 200 Tote gegeben habe. Genaue Zahlen gibt es aber nicht: Denn die Leichen wurden sehr schnell in Spezial-Kühllastwagen zu „Terroristenfriedhöfen“ im Jordantal gebracht und dort begraben. Die Israelis hatten Angst, dass die Palästinenser die Toten zu Propagandazwecken benutzen könnten.

Wiederholen sich die furchtbaren Ereignisse vom April 2002 gegenwärtig in Jenin?

Quelle. Tanya Reinhart: „Operation Dornenfeld“. Der Israel-Palästina-Konflikt: Gerechter Frieder oder endloser Krieg? Bremen 2002

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Zeitgeschehen
  3. Israel/Palästina
  4. Neues Massaker in Jenin?
  • Israel/Palästina
    • Anzeige gegen die Bremer Palästina-Mahnwache
    • Israels Angriffskrieg gegen den Iran
    • Das moralische Fiasko der deutschen Israel-Politik
    • Die Linke, Israel und der Antisemitismus
    • Ein Protest-Flugblatt gegen Israels Völkermord im Gazastreifen
    • Der Völkermord im Gazastreifen aus der Sicht der Wissenschaft
    • Eine ganz andere Darstellung der Ereignisse am 7.Oktober 2023
    • Annalena Baerbock - eine tragische Figur
    • Persönliche Anmerkungen zu dem Antisemitismus-Buch von Michael Wolffsohn
    • Der indische Philosoph Pankaj Mishra über den Gaza-Genozid und die Folgen
    • Arne Hoffmanns Buch über den Völkermord in Gaza
    • Die Erinnerung an Auschwitz und Israels Genozid im Gazastreifen
    • Israels Völkermord in Gaza und die jüdische Ethik
    • Enzo Traversos Buch "Gaza im Auge der Geschichte"
    • Israels Genozid im Gazastreifen hat eine lange blutige Vorgeschichte
    • Der Satiriker Dieter Nuhr diffamiert die Protestbewegung gegen Israels Gaza-Krieg
    • Die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant sind berechtigt
    • Michael Lüders neues Buch über Israels ewigen Krieg im Nahen Osten
    • Die fatale Kritik des CDU-Politikers Jens Spahn an universalistisch denkenden Juden
    • Der Völkermord-Vorwurf gegen Israel setzt die Verteidiger dieses Staates unter Druck
    • Die Krise des westlichen Wertesystems infolge des Gaza-Kriegs
    • Raja Shehadehs Buch "Was befürchtet Israel von Palästina?"
    • Johannes Zangs eindrucksvolles Buch über Israels Krieg gegen den Gazastreifen
    • Raschid Khalidis Buch über die Geschichte Palästinas
    • Israels Gewalt im Gazastreifen und die zionistische Ideologie
    • Der SPIEGEL gibt sprachlichen Nachhilfeunterricht in Sachen Nahost
    • Warum Südafrika wegen Gaza vor den IGH gegangen ist
    • Berlinale und Antisemismus: Offener Brief an Nils Minkmar
    • "Antisemitismus"-Eklat auf der Berlinale
    • David Grossmans Buch: Frieden ist die einzige Option
    • Nachruf auf Alfred Grosser
    • Ist die westliche Wertegemeinschaft bankrott?
    • Deutschlands fatale Israel-Politik
    • Antwort auf Aleida Assmanns Antisemitismus-Essay
    • Moshe Zuckermann und Moshe Zimmermann diskutieren über Israel und Deutschland
    • Robert Habeck - Apostel der Doppelmoral
    • Migranten sollen sich zu Israel bekennen
    • Was plant Israel im Gazastreifen?
    • Demonstrationsverbote für die Palästinenser sind eine Gefahr für die Demokratie
    • Die Tragödie des Zionismus
    • Die westliche Doppelmoral angesichts des neuen Gaza-Krieges
    • Der große Fehler der Hamas bei ihrem Ausbruchversuch aus dem Gazastreifen
    • Israel, der Westen und der neue Gaza-Krieg
    • Weglassen, vertuschen, manipulieren" Vortrag zur Ausstellung "1948 Staatsgründung Israels"
    • Neues Massaker in Jenin? (current)
    • Helga Baumgarten zu der Anzeige gegen mich
    • Moshe Zuckermann über die Anzeige gegen mich
    • Mir wird "Volksverhetzung" vorgeworfen
    • Hermann Dierkes Besprechung meines neuen Buches über Antisemitismus
    • Tamar Amar-Dahls Buch über den Neozionismus
    • Das menschenverachtende Weltbild des Springer-Chefs Mathias Döpfner
    • Der Skandal um Roger Waters Auftrittsverbote
    • Deutschland muss seine Israel-Politik angesichts der Ereignisse dort überdenken
    • Ist Omri Boehms neues Buch antisemitisch?
    • Vor 125 Jahren beschlossen die Zionisten in Basel die Gründung eines jüdischen Staates
    • Mahmud Abbas verfehlter Holocaust-Vergleich
    • Eine humane Politik braucht Empathie
    • Das Plädoyer des Israeli Natan Sznaider für die Ungleichheit der Menschen
    • Die Documenta und die problematische deutsche Erinnerungspolitik
    • Die Documenta war eine große Chance, aber sie wurde vertan
    • Noch einmal: Ist die Documenta antisemitisch?
    • Eine philosophische Betrachtung der Lage der Palästinenser
    • Anmerkungen zu einer Antisemitismus-Umfrage
    • Ist der Street-Art-Künstler Banksy ein Antisemit?
    • Antisemitismus bei den Planern der Documenta?
    • Abi Melzers Buch "Ich bin (k)ein Antisemit!"
    • Das palästinensische Geschichtsnarrativ ist "antisemitisch"
    • Annalena Baerbocks "werteorientierte" Außenpolitik schweigt zur Not der Palästinenser
    • Samuel Salzborns krude Thesen zur Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Antwort auf einen üblen Artikel von Sascha Lobo
    • Das BVG-Urteil zu BDS: eine Blamage für die Berliner Politik
    • "Antisemitismus"-Vorwürfe gegen die Kasseler Documenta
    • Bernd Greiners hervorragendes Buch über die amerikanische Außenpolitik
    • Israel feiert seine Mauer zum Gazastreifen
    • Rezension des Buches von Sabine Schiffer und Constantin Wagner über Antisemitismus und Islamophobie
    • Nachruf auf Rolf Verleger
    • Die Antideutschen aus amerikanischer Sicht - Rezension des Buches von Eva C . Schweitzer: Links blinken - rechts abbiegen
    • Ein sehr gutes Buch über die Geschichte der Palästinenser
    • Die abstruse Sicht des Springer-Konzern-Chefs Mathias Döpfner auf den Nahen Osten
    • Anmerkungen zu Gil Ofarims "Antisemitismus"-Eklat
    • Der grandiose Nahost-Roman "Apeirogon" von Colum McCann
    • Israel und das Antisemitismus-Problem
    • Israels Produkte zur Überwachung und Kontrolle von Menschen sind eine Gefahr für die Welt
    • Der Nahost-Konflikt, BDS und der Antisemitismus
    • Der Niedergang der palästinensischen Autonomie-Behörde
    • Don Quichotte und der deutsche Kampf gegen den Antisemitismus
    • Die grüne Kanzlerkandidatin und der Nahost-Konflikt
    • Wie Israels Schulbücher Hass auf Palästinenser verbreiten
    • Israel und seine "Selbstverteidigung"
    • 73 Jahre Israel - die friedlose Nation
    • Michael Lüders Buch über das US-Imperium und unser Verhältnis dazu
    • Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus
    • Die Fußball-Bundesliga und der Antisemitismus
    • Rede zur Lage in Syrien
    • Israel und seine Juden aus dem Jemen
    • Die Lebenserinnerungen von Joseph Melzer
    • Kritische Anmerkungen zum Holocaust-Gedenktag
    • Trumps "Friedenspolitik" hat die Lage im Nahen Osten noch gefährlicher gemacht
    • Streitgespräch zwischen Wolffsohn und Naumann
    • Die "Initiative G.G.5.3. Weltoffenheit" war überfällig
    • Über universale Werte und den israelbezogenen Antisemitismus
    • Die Zionisten und BDS
    • Die deutsch-palästinensische Politikerin Sawsan Chebli
    • Martialisches Holocaustgedenken
    • Weltmacht Israel
    • Israels Hilfsangebot an den Libanon
    • Omri Boehms Buch "Israel - eine Utopie"
    • Der israelische Philosoph Omri Boehm appelliert an die Deutschen
    • Wenn der Mut fehlt, den Zionismus realistisch darzustellen
    • Die religiöse jüdische Opposition gegen den Zionismus
    • Die Demonstrationen und Proteste in den USA und was Israel damit zu tun hat
    • Will der Iran Israel vernichten?
    • Israel und seine enge Freundschaft mit dem Apartheid-Südafrika
    • Satirisch gemeinter Brief an den Antisemitismus-Beauftragten in der Sache Achille Mbembe
    • Achille Mbembe hat wichtige Anstöße für die deutsche Nahost-Debatte gegeben
    • Achille Mbembes brillante Antwort auf den Antisemitismusvorwurf
    • Das Dilemma der deutschen Antisemitismus-Forschung
    • "Aufklärung" über Antisemitismus
    • Die Stimme des anderen Israel: Nirit Sommerfeld
    • Ein Symbol für den Freiheitskampf der Palästinenser
    • Trumps Nahostplan und die Außenpolitik der USA und Israels
    • Kritische Gedanken zum Holocaust-Gedenken
    • Zur Kriegsgefahr im Nahen Osten
    • Ein Beispiel für die Ideologisierung der Geschichte Israels
    • Weihnachten und Palästina
    • Robert Habeck in Israel
    • Abgesang auf die Antideutschen
    • Hisbollah-Verbot in Deutschland
    • Der Westen und seine verhängnisvolle Außenpolitik
    • DER SPIEGEL zum Thema Meinungsfreiheit
    • Hexenjagd auf "Antisemiten"
    • Hungert sie aus!
    • Wahlen in der "einzigen Demokratie" des Nahen Ostens
    • Briefwechsel mit dem Psychoanalytiker Dr. Axel Groß über mein Buch "Der Kampf um die Wahrheit. Israels Konflikt mit den Palästinensern aus psychoanalytischer Sicht"
    • Hermann Dierkes über mein neues Buch: Israels Konflikt mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse
    • Israel und der Antisemitismus
    • Wenn ein Bischof die Wahrheit über Israel sagt
    • Israel zieht Nakba-Dokumente aus dem Verkehrh
    • Das Beispiel Dr. Dr. Ermler
    • Trumps und Kushners "Jahrhundert-Plan"
    • Israels Propaganda
    • Der Zionismus und die Menschenwürde
    • Totale Israelhörigkeit
    • Israel und der Zionismus
    • Israel und die Apartheid
    • Isreals ungewisse Zukunft
    • "Gute" Juden - "böse" Juden
    • Die BDS-Bewegung als "Krawallmacher"
    • Will Israel den Mond annektieren?
    • Israel und seine Mauer
    • Triumph des moralischen Nihilismus
    • "Und Frieden auf Erden" - aber nicht in Palästina / Weihnachten 2018
    • Kirche sagt Vortrag von Andreas Zumach ab
    • Fortbildung für deutsche Lehrer in Yad Vashem
    • Die Kirche, die Nach-Auschwitz-Theologie und Israels Unrechtspolitik
    • Anmerkungen zur deutschen Antisemitismus-Hysterie
    • Finden an der Grenze zum Gazastreifen Hinrichtungen statt?
    • Trumps irrsinnige Nahost-Politik
    • Gibt es eine "Israelisierung der Welt"?
    • Die Palästinenser - das verratene Volk
    • Das fragwürdige Wikipedia-System
    • Eine verzerrte Darstellung der israelischen Geschichte
    • Die Stimme des „anderen Israel“
    • Muslime und Juden in Auschwitz
    • Die Linke und Israel
    • Tom Segevs Ben-Gurion-Biografie (Rezension)
    • Problematische Antisemitismus-Diskussion
    • DIE ZEIT und ihr fragwürdiges Israel-Bild
    • Eine Attacke auf Bettina Marx
    • Unterstützung für den Antisemitismus-Beauftragten!
    • Die israelische Tragödie
    • Karfreitagsmassaker in Gaza
    • Gibt es eine Antisemitismus-Hysterie in Deutschland?
    • 70 Jahre Israel
    • Michael Lüders: Die den Sturm ernten (Rezension)
    • Der Streit um Israels "Existenzrecht"
    • Diskussion um BDS
    • BDS "Endlösung der Judenfrage"?[Standard-Titel]
    • Der Sohn eines israelischen Generals erzählt
    • Vortrag über Antisemitismus
    • Kritik an Broschüre der DIG
    • Deutschland und Israel
    • Shlomo Sand wendet sich vom Zionismus ab
    • Reuven Moskowitz kritisiert Israels Besatzungspolitik
    • Über die Nakba-Ausstellung*
    • Israel - ein Staat im permanenten Kriegszustand
    • Die Aktualität Isaac Deutschers
    • Über Mirna Funks Roman "Winternähe"
    • Orientalische Juden in Israel
    • Ariel Sharons Kampf gegen die Palästinenser
  • Verschiedenes
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Impressum

Datenschutz

2018-2024 © Arn Strohmeyer