Zum Hauptinhalt springen
strohmeyer logostrohmeyer logo
  • Home
  • Autor
  • Zeitgeschehen
    • Israel/Palästina
    • Verschiedenes
  • Bücher
    • Griechenland Bücher
    • Politische Bücher
  • Kontakt

Anzeige gegen die Bremer Palästina-Mahnwache

Streitpunkt: 1,5 Meter Abstand zu den Domtreppen

Die protestantische Kirche (wie jede andere Kirche) sollte, nähme sie den Auftrag ihres Evangeliums ernst, eigentlich immer auf der Seite der Schwachen, der Unterprivilegierten und Unterdrückten stehen – eben auf der Seite der „Mühseligen und Beladenen“ wie es bei Matthäus 11.28 heißt. Was bedeutet, dass heutzutage zu dieser von Jesus angesprochenen Kategorie von Menschen auch die Palästinenser gehören würden, die von den zionistischen Juden unterdrückt, vertrieben, ihres Landes und damit ihrer Existenz beraubt worden sind und an denen zurzeit im Gazastreifen ein Völkermord verübt wird. Eigentlich Grund genug für die Kirche, hier eindeutig Partei zu ergreifen. (Mit dem Wort Kirche ist im Folgenden die evangelische Kirche gemeint.)

Aber weit gefehlt. Die Palästinenser und ihr Problem gibt es für die evangelische Kirche offensichtlich überhaupt nicht. Und das hat seinen theologischen Grund. Diese Kirche hat Jahrhunderte lang die Juden wegen des angeblichen Gottesmordes abgelehnt, verachtet und sogar bekämpft. Bestes Beispiel ist der Judenhass Martin Luthers, auf den sich die Nazis triumphierend beziehen konnten. In Hitlers „Dritten Reich“ hat sich die Kirche – gelinde gesagt – nicht sehr koscher verhalten, sondern sie ist eine enge Bindung mit dem NS-System eingegangen. Mit anderen Worten: Sie hat schwere Schuld auf sich geladen.

Nach 1945 vollzog die Kirche angesichts der schrecklichen Verbrechen des NS-Regimes und der eigenen Schuld eine theologische Wende. Sie verwarf die frühere Lehre von dem angeblich von Juden kollektiv begangenen Christus- bzw. Gottesmord. Die Nach-Auschwitz-Theologie vertrat nun die These von der bleibenden „Erwählung“ Israels, verstanden als das bis heute fortlebende Judentum. Sie setzt also „Israel“ mit dem seit der Antike weiter existierendem Judentum, den heute lebenden Juden und dem Stat Israel gleich. Die Juden sind also immer noch das „Volk Gottes“. Die Kirche kennt deswegen die Trennung von Judentum, Zionismus und Israel nicht oder lehnt sie ganz bewusst ab.

Das heißt: Sie hat die Wandlungen und Veränderungen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten im Judentum und auch in der jüdischen Religion vollzogen haben, überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Ihr Israel-Begriff ist rein geistlicher Natur. In dieser Theologie wird also das inzwischen höchst politisch gewordene Israel (der Staat Israel) gleichgesetzt mit Judentum schlechthin und mit dem „Volk Gottes“. Der Staat Israel erscheint so als „Zeichen der Treue Gottes“. Das ist – politisch gesehen – natürlich ein völlig verfehltes Israel-Bild, das aber erklärt, warum sich die Kirche so eng an den Staat Israel anlehnt, die Realität von Besatzung, Apartheid und Völkermord gar nicht zur Kenntnis nimmt und keine Kritik an diesem Staat zulässt.

Die Folge ist: Mit dieser neuen Lehre ist die Kirche in eine Falle geraten. Denn in Anerkennung des bleibenden Bundes Gottes mit seinem Volk Israel macht sich die christliche Theologie auch die Idee der im Alten Testament verkündeten Landverheißung zu eigen (sie billigt also Israels Anspruch auf das Land) – und wird so stumm gegen das Unrecht, das an den Palästinensern begangen wird. Das heißt: Sie lädt neue Schuld auf sich.

Das klingt sehr akademisch-theologisch, aber diese Fakten muss man kennen, wenn man die Position der protestantischen Kirche zum Nahostkonflikt verstehen will. Warum also die Nakba-Ausstellung auf Kirchentagen nicht gezeigt werden darf und das Thema Palästina dort tabu ist, warum die Kirche für Nahost-Veranstaltungen keine Räume zur Verfügung stellt und warum sie sogar zum Völkermord im Gazastreifen beharrlich schweigt oder sich auf sehr allgemein gehaltene Friedensappelle beschränkt.

In der Praxis nimmt diese Haltung der Kirche bisweilen groteske bis absurde Formen an. In Bremen gibt es jetzt den neu aufgelegten Streit um die 1,5 Meter-Distanz zu den Domtreppen. Das hat folgende Bewandtnis: Seit 2011 führt eine Gruppe von Aktivisten jeden Samstag eine einstündige Mahnwache vor den Domtreppen für die Sache der Palästinenser durch. Ihre Forderungen: Ende der Besatzung, Selbstbestimmung für dieses Volk und ein gerechter Frieden. (Ursprünglich gehörten dieser Mahnwache sogar vier evangelische Pastoren an, allerdings alle im Ruhestand, weil sie sonst wohl Ärger mit ihrer Kirche bekommen hätten.) Die Aussagen und Forderungen, die die Mahnwache auf ihren Transparenten und Flugblättern verbreiteten und noch verbreiten, enthielten und enthalten natürlich Kritik an Israel, denn dessen brutaler Siedlerkolonialismus ist die Ursache des Konflikts.

Für die Kirche war die Mahnwache vor den Domtreppen von Anfang an ein großes Ärgernis. Denn sie befürchtet, mit den Parolen und Aussagen der Mahnwache identifiziert zu werden. Sie verbot deshalb, dass die Demonstranten auf den Domtreppen stehen oder sich diesen überhaupt nähern dürfen. Die Kirche stellte neben dem Dom-Portal ein Plakat auf, mit dem sie sich deutlich von den Aussagen der Mahnwache distanzierte. Sie sah darin „einseitige Provokationen gegen Israel“ und sogar „Antisemitismus“. Außerdem versicherte die Kirche der jüdischen Gemeinde ihre Solidarität. Die Mahnwache wurde aufgefordert, sich einen anderen Platz zu suchen, was diese aber ablehnte.

Dann meldeten sich die beiden Bremer Pastoren Claus Bulling und Ernst Uhl in einem Leserbrief in der Lokalzeitung Weser-Kurier zu Wort. Sie sprachen der Kirche das Recht zu, der Mahnwache das Postieren auf den Domtreppen zu verbieten und mit einem Plakat ihre eigene Position kundzutun. Dann wurden die beiden Theologen aber deutlich und nahmen kein Blatt vor den Mund.

Sie schrieben bezugnehmend auf die Aussagen des Plakates: „Es ist aber nicht legitim, wenn behauptet wird: ,Die Bremische Evangelische Kirche und die St.-Petri-Domgemeinde distanzieren sich ausdrücklich von den dort vorgebrachten pauschalen und einseitig gegen Israel vorgebrachten Provokationen.‘ Es gibt keine Instanz, die im Namen der Bremischen Evangelischen Kirche eine solche Stellungnahme veröffentlichen darf. Das verbietet die Verfassung der Bremischen Evangelischen Kirche.“

Die beiden Pastoren schrieben weiter: „Es gibt viele Christen in Bremen – auch wir gehören dazu – , die sich inhaltlich mit dem identifizieren, was die Mahnwache anprangert. Mit Antisemitismus hat das gar nichts zu tun. Wir teilen die Empörung der Mahnwache über die widerrechtliche Siedlungspolitik der israelischen Regierung, die nun sogar noch erweitert werden soll. Wir wissen von namhaften und keineswegs militanten Palästinensern, wie demütigend es für sie ist, dass sie in ihrem eigenen Hoheitsgebiet von israelischen Siedlern tyrannisiert werden, dass ihnen im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgegraben wird, dass ihre Olivenhaine zerstört werden, ihnen ihr Land weggenommen wird und ihr Hoheitsgebiet zu einem Flickenteppich geworden ist, in dem sie ständig an Checkpoints kontrolliert werden, und ihnen viele Zugänge verwehrt sind. Eine solche Besatzungspolitik, anders kann man es inzwischen nicht mehr nennen, erzeugt Verbitterung und Hass. Gegen solches Unrecht zu protestieren, sehen wir als unsere Christenpflicht an.“ (Weser Kurier 05.08.2014)

Außerdem stellten die beiden Theologen klar, dass die Teilnehmer der Mahnwache in genügendem Abstand von den Domtreppen stehen würden, also auf städtischem Grund und Boden. Und dagegen könne die Kirche nichts einwenden.

Einige Jahre war Ruhe im Streit um die Mahnwache und die Domtreppen. Jetzt wurde er aber neu angefacht. Der Verfasser dieser Zeilen und eine Aktivistin, die die Mahnwache regelmäßig beim Ordnungsamt anmelden, bekamen nun eine Anzeige von der Bremer Kriminalpolizei, Abteilung politische Kriminalität und Terrorismus (K 62). Der Vorwurf: Zur „Tatzeit“ am 24. Juni um 11:37 habe die Mahnwache den vorgeschriebenen Abstand von 1,50 Meter zu den Domtreppen nicht eingehalten und einige Teilnehmer hätten sogar Sachen auf der Domtreppe abgelegt!

Ein äußerst schwerwiegendes Vergehen, also, das es wirklich wert ist, vor Bremer Gerichten ausgetragen zu werden, die sonst immer darüber klagen, dass sie völlig überlastet sind. Wer die Anzeige erstattet hat, geht aus dem Schreiben der Bremer Kriminalpolizei nicht hervor. Aber die Vermutung liegt äußerst nahe, dass es die St.-Petri Domgemeinde oder einer ihrer Zuträger oder Anhänger ist. Denn wer sollte sonst ein Interesse daran haben, wegen der 1,50-Meter-Distanz zu den Domtreppen Anzeige zu erstatten? Die Gemeinde bestreitet aber die Urheberschaft der Anzeige. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Aufsicht führende Polizei, die seit Jahren die Mahnwache genau beobachtet, die Anzeige erstattet hat. Sie notiert auch jedes Mal, was auf den Transparenten steht, einige hat sie schon konfisziert.

Der Mahnwachenteilnehmer Bernd Fischer hatte zuvor einen Brief an die Rechtsabteilung der St.-Petri-Gemeinde geschrieben, in dem er klare und deutliche Worte für das (vermutliche) Vorgehen der Kirche äußert: „Ich habe erfahren, die Domgemeinde habe Anzeige gegen die Palästina-Mahnwache mit der Begründung erstattet, der vorgeschriebene Mindestabstand zu den Domtreppen sei nicht eingehalten, Jacken und Gegenstände seien gar dort abgelegt worden. Als Mitglied der Palästina-Mahnwache kann ich dieses Verbrechen nur bestätigen. Jawohl, wir begehen die Sünde gegen Gott und Kirche, indem wir unsere Jacken und Taschen auf der unteren Domtreppen ablegen, während von der israelischen Armee in Gaza systematisch Zivilisten zu Tausenden massakriert werden.“

Und weiter: „Hat sich die St. Petri Domgemeinde zu diesem Kriegsverbrechen über das vorgeschriebene Maß der warmen Worte hinaus schon irgendwann einmal geäußert? Hat sie eine Petition unterschrieben, einen Protestbrief verfasst? Hat einer oder eine Ihrer Prediger*innen die Gemeindemitglieder schon jemals aufgefordert, sich im Interesse der Menschlichkeit von den Kirchbänken zu erheben, um öffentlich Solidarität mit den Einwohnern von Gaza zu üben, wie es ihre Christenpflicht wäre? Hat Ihre Gemeinde schon dagegen protestiert, dass in Gaza mit deutschen Waffen gemordet wird, die mit der Genehmigung von Regierungsparteien geliefert werden, die sich "christlich" nennen? Mir ist davon nichts bekannt. Also fordere ich Sie hiermit auf, die Anzeige gegen die Palästina-Mahnwache zurückzuziehen.“

Auch wenn die Gemeinde wirklich selbst die Anzeige nicht erstattet hat, sondern die Polizei oder jemand anders, der Anzeigensteller hat sicherlich im Sinne der Kirche gehandelt, die seit Jahren gegen die Mahnwache kämpft. Und die Hansestadt Bremen hat ihr kleines Skandälchen um den 1,50-Meter-Abstand zu den Domtreppen!

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Zeitgeschehen
  3. Israel/Palästina
  4. Anzeige gegen die Bremer Palästina-Mahnwache
  • Israel/Palästina
    • Sprechverbot für die jüdische Psychoanalytikerin Iris Hefets an der Bremer Universität
    • Anzeige gegen die Bremer Palästina-Mahnwache (current)
    • Israels Angriffskrieg gegen den Iran
    • Das moralische Fiasko der deutschen Israel-Politik
    • Die Linke, Israel und der Antisemitismus
    • Ein Protest-Flugblatt gegen Israels Völkermord im Gazastreifen
    • Der Völkermord im Gazastreifen aus der Sicht der Wissenschaft
    • Eine ganz andere Darstellung der Ereignisse am 7.Oktober 2023
    • Annalena Baerbock - eine tragische Figur
    • Persönliche Anmerkungen zu dem Antisemitismus-Buch von Michael Wolffsohn
    • Der indische Philosoph Pankaj Mishra über den Gaza-Genozid und die Folgen
    • Arne Hoffmanns Buch über den Völkermord in Gaza
    • Die Erinnerung an Auschwitz und Israels Genozid im Gazastreifen
    • Israels Völkermord in Gaza und die jüdische Ethik
    • Enzo Traversos Buch "Gaza im Auge der Geschichte"
    • Israels Genozid im Gazastreifen hat eine lange blutige Vorgeschichte
    • Der Satiriker Dieter Nuhr diffamiert die Protestbewegung gegen Israels Gaza-Krieg
    • Die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant sind berechtigt
    • Michael Lüders neues Buch über Israels ewigen Krieg im Nahen Osten
    • Die fatale Kritik des CDU-Politikers Jens Spahn an universalistisch denkenden Juden
    • Der Völkermord-Vorwurf gegen Israel setzt die Verteidiger dieses Staates unter Druck
    • Die Krise des westlichen Wertesystems infolge des Gaza-Kriegs
    • Raja Shehadehs Buch "Was befürchtet Israel von Palästina?"
    • Johannes Zangs eindrucksvolles Buch über Israels Krieg gegen den Gazastreifen
    • Raschid Khalidis Buch über die Geschichte Palästinas
    • Israels Gewalt im Gazastreifen und die zionistische Ideologie
    • Der SPIEGEL gibt sprachlichen Nachhilfeunterricht in Sachen Nahost
    • Warum Südafrika wegen Gaza vor den IGH gegangen ist
    • Berlinale und Antisemismus: Offener Brief an Nils Minkmar
    • "Antisemitismus"-Eklat auf der Berlinale
    • David Grossmans Buch: Frieden ist die einzige Option
    • Nachruf auf Alfred Grosser
    • Ist die westliche Wertegemeinschaft bankrott?
    • Deutschlands fatale Israel-Politik
    • Antwort auf Aleida Assmanns Antisemitismus-Essay
    • Moshe Zuckermann und Moshe Zimmermann diskutieren über Israel und Deutschland
    • Robert Habeck - Apostel der Doppelmoral
    • Migranten sollen sich zu Israel bekennen
    • Was plant Israel im Gazastreifen?
    • Demonstrationsverbote für die Palästinenser sind eine Gefahr für die Demokratie
    • Die Tragödie des Zionismus
    • Die westliche Doppelmoral angesichts des neuen Gaza-Krieges
    • Der große Fehler der Hamas bei ihrem Ausbruchversuch aus dem Gazastreifen
    • Israel, der Westen und der neue Gaza-Krieg
    • Weglassen, vertuschen, manipulieren" Vortrag zur Ausstellung "1948 Staatsgründung Israels"
    • Neues Massaker in Jenin?
    • Helga Baumgarten zu der Anzeige gegen mich
    • Moshe Zuckermann über die Anzeige gegen mich
    • Mir wird "Volksverhetzung" vorgeworfen
    • Hermann Dierkes Besprechung meines neuen Buches über Antisemitismus
    • Tamar Amar-Dahls Buch über den Neozionismus
    • Das menschenverachtende Weltbild des Springer-Chefs Mathias Döpfner
    • Der Skandal um Roger Waters Auftrittsverbote
    • Deutschland muss seine Israel-Politik angesichts der Ereignisse dort überdenken
    • Ist Omri Boehms neues Buch antisemitisch?
    • Vor 125 Jahren beschlossen die Zionisten in Basel die Gründung eines jüdischen Staates
    • Mahmud Abbas verfehlter Holocaust-Vergleich
    • Eine humane Politik braucht Empathie
    • Das Plädoyer des Israeli Natan Sznaider für die Ungleichheit der Menschen
    • Die Documenta und die problematische deutsche Erinnerungspolitik
    • Die Documenta war eine große Chance, aber sie wurde vertan
    • Noch einmal: Ist die Documenta antisemitisch?
    • Eine philosophische Betrachtung der Lage der Palästinenser
    • Anmerkungen zu einer Antisemitismus-Umfrage
    • Ist der Street-Art-Künstler Banksy ein Antisemit?
    • Antisemitismus bei den Planern der Documenta?
    • Abi Melzers Buch "Ich bin (k)ein Antisemit!"
    • Das palästinensische Geschichtsnarrativ ist "antisemitisch"
    • Annalena Baerbocks "werteorientierte" Außenpolitik schweigt zur Not der Palästinenser
    • Samuel Salzborns krude Thesen zur Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Antwort auf einen üblen Artikel von Sascha Lobo
    • Das BVG-Urteil zu BDS: eine Blamage für die Berliner Politik
    • "Antisemitismus"-Vorwürfe gegen die Kasseler Documenta
    • Bernd Greiners hervorragendes Buch über die amerikanische Außenpolitik
    • Israel feiert seine Mauer zum Gazastreifen
    • Rezension des Buches von Sabine Schiffer und Constantin Wagner über Antisemitismus und Islamophobie
    • Nachruf auf Rolf Verleger
    • Die Antideutschen aus amerikanischer Sicht - Rezension des Buches von Eva C . Schweitzer: Links blinken - rechts abbiegen
    • Ein sehr gutes Buch über die Geschichte der Palästinenser
    • Die abstruse Sicht des Springer-Konzern-Chefs Mathias Döpfner auf den Nahen Osten
    • Anmerkungen zu Gil Ofarims "Antisemitismus"-Eklat
    • Der grandiose Nahost-Roman "Apeirogon" von Colum McCann
    • Israel und das Antisemitismus-Problem
    • Israels Produkte zur Überwachung und Kontrolle von Menschen sind eine Gefahr für die Welt
    • Der Nahost-Konflikt, BDS und der Antisemitismus
    • Der Niedergang der palästinensischen Autonomie-Behörde
    • Don Quichotte und der deutsche Kampf gegen den Antisemitismus
    • Die grüne Kanzlerkandidatin und der Nahost-Konflikt
    • Wie Israels Schulbücher Hass auf Palästinenser verbreiten
    • Israel und seine "Selbstverteidigung"
    • 73 Jahre Israel - die friedlose Nation
    • Michael Lüders Buch über das US-Imperium und unser Verhältnis dazu
    • Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus
    • Die Fußball-Bundesliga und der Antisemitismus
    • Rede zur Lage in Syrien
    • Israel und seine Juden aus dem Jemen
    • Die Lebenserinnerungen von Joseph Melzer
    • Kritische Anmerkungen zum Holocaust-Gedenktag
    • Trumps "Friedenspolitik" hat die Lage im Nahen Osten noch gefährlicher gemacht
    • Streitgespräch zwischen Wolffsohn und Naumann
    • Die "Initiative G.G.5.3. Weltoffenheit" war überfällig
    • Über universale Werte und den israelbezogenen Antisemitismus
    • Die Zionisten und BDS
    • Die deutsch-palästinensische Politikerin Sawsan Chebli
    • Martialisches Holocaustgedenken
    • Weltmacht Israel
    • Israels Hilfsangebot an den Libanon
    • Omri Boehms Buch "Israel - eine Utopie"
    • Der israelische Philosoph Omri Boehm appelliert an die Deutschen
    • Wenn der Mut fehlt, den Zionismus realistisch darzustellen
    • Die religiöse jüdische Opposition gegen den Zionismus
    • Die Demonstrationen und Proteste in den USA und was Israel damit zu tun hat
    • Will der Iran Israel vernichten?
    • Israel und seine enge Freundschaft mit dem Apartheid-Südafrika
    • Satirisch gemeinter Brief an den Antisemitismus-Beauftragten in der Sache Achille Mbembe
    • Achille Mbembe hat wichtige Anstöße für die deutsche Nahost-Debatte gegeben
    • Achille Mbembes brillante Antwort auf den Antisemitismusvorwurf
    • Das Dilemma der deutschen Antisemitismus-Forschung
    • "Aufklärung" über Antisemitismus
    • Die Stimme des anderen Israel: Nirit Sommerfeld
    • Ein Symbol für den Freiheitskampf der Palästinenser
    • Trumps Nahostplan und die Außenpolitik der USA und Israels
    • Kritische Gedanken zum Holocaust-Gedenken
    • Zur Kriegsgefahr im Nahen Osten
    • Ein Beispiel für die Ideologisierung der Geschichte Israels
    • Weihnachten und Palästina
    • Robert Habeck in Israel
    • Abgesang auf die Antideutschen
    • Hisbollah-Verbot in Deutschland
    • Der Westen und seine verhängnisvolle Außenpolitik
    • DER SPIEGEL zum Thema Meinungsfreiheit
    • Hexenjagd auf "Antisemiten"
    • Hungert sie aus!
    • Wahlen in der "einzigen Demokratie" des Nahen Ostens
    • Briefwechsel mit dem Psychoanalytiker Dr. Axel Groß über mein Buch "Der Kampf um die Wahrheit. Israels Konflikt mit den Palästinensern aus psychoanalytischer Sicht"
    • Hermann Dierkes über mein neues Buch: Israels Konflikt mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse
    • Israel und der Antisemitismus
    • Wenn ein Bischof die Wahrheit über Israel sagt
    • Israel zieht Nakba-Dokumente aus dem Verkehrh
    • Das Beispiel Dr. Dr. Ermler
    • Trumps und Kushners "Jahrhundert-Plan"
    • Israels Propaganda
    • Der Zionismus und die Menschenwürde
    • Totale Israelhörigkeit
    • Israel und der Zionismus
    • Israel und die Apartheid
    • Isreals ungewisse Zukunft
    • "Gute" Juden - "böse" Juden
    • Die BDS-Bewegung als "Krawallmacher"
    • Will Israel den Mond annektieren?
    • Israel und seine Mauer
    • Triumph des moralischen Nihilismus
    • "Und Frieden auf Erden" - aber nicht in Palästina / Weihnachten 2018
    • Kirche sagt Vortrag von Andreas Zumach ab
    • Fortbildung für deutsche Lehrer in Yad Vashem
    • Die Kirche, die Nach-Auschwitz-Theologie und Israels Unrechtspolitik
    • Anmerkungen zur deutschen Antisemitismus-Hysterie
    • Finden an der Grenze zum Gazastreifen Hinrichtungen statt?
    • Trumps irrsinnige Nahost-Politik
    • Gibt es eine "Israelisierung der Welt"?
    • Die Palästinenser - das verratene Volk
    • Das fragwürdige Wikipedia-System
    • Eine verzerrte Darstellung der israelischen Geschichte
    • Die Stimme des „anderen Israel“
    • Muslime und Juden in Auschwitz
    • Die Linke und Israel
    • Tom Segevs Ben-Gurion-Biografie (Rezension)
    • Problematische Antisemitismus-Diskussion
    • DIE ZEIT und ihr fragwürdiges Israel-Bild
    • Eine Attacke auf Bettina Marx
    • Unterstützung für den Antisemitismus-Beauftragten!
    • Die israelische Tragödie
    • Karfreitagsmassaker in Gaza
    • Gibt es eine Antisemitismus-Hysterie in Deutschland?
    • 70 Jahre Israel
    • Michael Lüders: Die den Sturm ernten (Rezension)
    • Der Streit um Israels "Existenzrecht"
    • Diskussion um BDS
    • BDS "Endlösung der Judenfrage"?[Standard-Titel]
    • Der Sohn eines israelischen Generals erzählt
    • Vortrag über Antisemitismus
    • Kritik an Broschüre der DIG
    • Deutschland und Israel
    • Shlomo Sand wendet sich vom Zionismus ab
    • Reuven Moskowitz kritisiert Israels Besatzungspolitik
    • Über die Nakba-Ausstellung*
    • Israel - ein Staat im permanenten Kriegszustand
    • Die Aktualität Isaac Deutschers
    • Über Mirna Funks Roman "Winternähe"
    • Orientalische Juden in Israel
    • Ariel Sharons Kampf gegen die Palästinenser
  • Verschiedenes
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Impressum

Datenschutz

2018-2024 © Arn Strohmeyer